Kommentar Ungarns EU-Präsidentschaft: Ende einer Zwangsehe
Die Regierung Orbán muss sich nicht mehr verstellen. Nach dem Ende ihrer Ratspräsidentschaft wird sie härter durchgreifen. Doch auch die EU muss jetzt endlich handeln.
D er "peinliche diplomatische Zufall" ist ohne größeren Schaden überstanden, stellt man in diesen Tagen in Brüssel und Budapest fest. So nannte die englische Presse vor einem halben Jahr die Tatsache, dass Ungarn just dann zum ersten mal die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, als die Regierung des Landes sich anschickte, die Demokratie abzubauen.
Budapest stand plötzlich im europäischen Rampenlicht. Das störte die rechtsgerichtete Regierung von Viktor Orbán bei der Entfaltung ihrer selbstverliebten und revolutionären Politik, einiges musste verschoben, das Mediengesetz nach all der Kritik etwas abgemildert werden.
Gleichzeitig waren den Einflussmöglichkeiten der europäischen Institutionen enge Grenzen gesetzt. Man beschloss, Ungarn die Rolle des Ratspräsidenten nicht zu nehmen, und so mussten alle zusammenarbeiten. Zwar wurde der einzige ungarische Gipfel mit richtiger Starbesetzung abgesagt, ansonsten machten alle gute Miene zum bösen Spiel.
GERGELY MÁRTON schreibt aus Budapest für die taz.
Seit Donnerstag ist die peinliche Zwangsehe zwischen der Union und ihrem ungeliebten Ratspräsidenten beendet: Wie passend, dass gerade ab jetzt die ungarischen Zeitungen nach vage formulierten Vorschriften bestraft werden können und dadurch existentiell bedroht sind.
Die Regierung in Budapest will in den kommenden Monaten ihre politischen Positionen so tief im Gesetzbuch verankern, dass die Hände der nachfolgenden Regierungen gebunden sind. Das sagte laut und verständlich Premier Orbán persönlich. Man darf in der Zukunft noch mehr Ehrlichkeit von der Regierung erwarten. Sie wird sich für Europa nicht mehr verstellen.
Auf der anderen Seite dürften auch die europäischen Instutionen ehrlicher werden. Der slowenische Premier Borut Pahor sagte Ende Mai im vertraulichen Gespräch, sobald die Ratpräsidentschaft übergeben worden sei, werde Ungarn innerhalb der Union so umgehend wie umfassend isoliert. Die Orbán-Regierung hätte dies sicherlich verdient; hoffentlich ist es auch wirksamer als die nachsichtige Diplomatie, die Brüssel bisher gegenüber Budapest gezeigt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los