Kommentar Umgang mit Bootsflüchtlingen: Eine alberne Debatte
Der Konflikt um die Flüchtlinge auf Lampedusa ist ein lächerliches Scharmützel zwischen Italien und Frankreich. Dabei muss sich die EU auf große Flüchtlingszahlen vorbereiten.
U nzumutbar - dies ist die Beschwerde, die in diesen Tagen Italien und Frankreich einander um die Ohren hauen, wegen des angeblich "uneuropäischen Umgangs" des jeweils anderen mit den tunesischen Lampedusa-Flüchtlingen. "Europäisch" wäre es, so meint Paris (und auch die Bundesregierung in Berlin), wenn Italien ganz allein schaut, wie es mit den Bootsflüchtlingen klarkommt, per Abschiebung ins Heimatland oder auch per Gewährung eines - dann allerdings auf Italien beschränkten - Aufenthaltsrechts.
"Europäisch" wäre es, hält die Regierung Berlusconi dagegen, wenn vorneweg Frankreich bitte schön Italien den Ärger mit den Flüchtlingen abnehme und sie jetzt einreisen lasse, da sie doch von Italien mit gültigen Reisepapieren ausgestattet worden sind.
Wenigstens eines eint die beiden Kontrahenten: die Lächerlichkeit ihrer Positionen. "Europäisch" nennen sie ihr jeweiliges nationales Interesse - und das angesichts einer "Herausforderung", die gar keine ist.
MICHAEL BRAUN ist Italien-Korrespondent der taz.
Italien geriete nicht in Not, wenn es sich um jene nicht einmal 20.000 Tunesier kümmern würde, die jetzt den legalen Aufenthaltsstatus erhalten haben. Und Frankreich würde ebenso wenig einer Krise ins Auge sehen, wenn ein gut Teil jener Menschen zu ihren Verwandten nach Paris oder Lyon käme.
Doch der Konflikt ist bloß ein Vorabscharmützel. In Wirklichkeit bringen sich beide Seiten in Stellung für den Fall, dass womöglich demnächst über Libyen eine weit größere Zahl von Flüchtlingen übers Meer nach Italien - und damit nach Europa - käme.
Es lässt nichts Gutes ahnen, dass wichtige Staaten der Europäischen Union schon jetzt statt Lastenteilung nur eines im Auge haben: die Kostenabwälzung auf die anderen. Den Vorreiter dabei machte Italien; die in Rom regierenden Populisten hielten es für einen schlauen Einfall, sich eben mal schnell und elegant der Flüchtlinge zu entledigen - und tauften das Ganze "europäische Solidarität". Ein müder Taschenspielertrick war das, doch Frankreichs Antwort war um keinen Deut besser.
Europa jedoch wäre gut beraten, schleunigst von dem albernen Streit über ein paar tausend Flüchtlinge abzulassen und stattdessen zügig die Debatte aufzunehmen über angemessene gemeinsame Reaktionen, wenn wirklich der große Zustrom von Kriegsflüchtlingen einsetzen sollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback