Kommentar Umgang mit AfD: Lieber alle raus
Was tun, wenn die AfD einen Sitz im Kuratorium der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung bekommt? Es auszuhalten ist nicht die beste Lösung.
In aktuellen Umfragen liegt die AfD nur noch einen winzigen Prozentpunkt hinter der SPD. Eine Partei, deren Vize-Chef Alexander Gauland am Sonntag auf einer Demo in Berlin sagte, die etablierten Parteien „lieben die Fremden, nicht uns, nicht euch, nicht die Deutschen“. Die AfD spaltet.
Das versucht auch die niedersächsische Landtagsfraktion, wenn sie Anfragen zum Tierleid beim Schächten stellt, damit aber vor allem gläubige Muslime diskreditieren will. Diese AfD soll in Niedersachsen nun über die Ausrichtung der Landeszentrale für politische Bildung mit entscheiden. Das ist gefährlich.
Die anderen Fraktionen im niedersächsischen Landtag wollen das AfD-Mitglied im Kuratorium der Landeszentrale „aushalten“, wie sie das formulieren. Das mag gehen, solange dort nur ein Vertreter sitzt, der von der demokratischen Mehrheit leicht überstimmt werden kann. Es wird aber dann schwieriger, wenn die AfD weiter wachsen sollte und nach der nächsten Wahl vielleicht zwei oder drei Mitglieder des Kuratoriums stellt. Man erinnere sich noch einmal an den einen Prozentpunkt in der Sonntagsumfrage.
Tatsächlich ist es nicht sonderlich demokratisch, die AfD aus allen Gremien, in denen sie stört, auszuschließen. Von Seiten der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kam jedoch der Vorschlag, das Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung künftig einfach mit deutlich weniger Mitgliedern aus den Fraktionen oder überhaupt keiner politischen Partei mehr zu besetzen. Im Kuratorium könnten ebenso gut Vertreter von Verbänden arbeiten, die sich um die Demokratie bemühen.
Die AfD auszuschließen, spielt ihr in ihrer Opferrolle sicher in die Hände. Wenn aber alle Parteien auf ihren Sitz verzichten, könnte die AfD daraus, dass sie keinen Platz im Kuratorium bekommen hat, nur schwer Kapital schlagen.
Noch wichtiger ist aber, dass eine Partei, die durch ihre Politik gesellschaftliche Gruppen wie Muslime oder Geflüchtete ausgrenzen will, keinen Einfluss auf die politische Bildung im Land bekommt. Selbst dann, wenn Abgeordnete der AfD versichern, dass sie die Arbeit gegen Rechtsextremismus begrüßen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links