Kommentar Ukraine: Orangene Revolution war gestern
Dass Janukowitsch die Wahl gewonnen hat, macht zwei Dinge deutlich: Erstens, die orangene Revolution ist Geschichte. Und zweitens, Janukowitsch ist lernfähig.
N ein, zu allzu großen Hoffnungen auf einen Neuanfang gibt die Wahl in der Ukraine keinen Anlass. Doch immerhin: Die Menschen hatten eine Wahl. Das ist auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion - ein Blick nach Russland oder Weißrussland genügt - alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Und: Die Abstimmung verlief im Großen und Ganzen frei und fair.
Dass mit Wiktor Janukowitsch dort nun ausgerechnet der Mann als Sieger vom Platz geht, der noch 2004 durch dreiste Wahlfälschungen seinen Wiedereinzug in den Präsidentenpalast sichern wollte, macht zwei Dinge deutlich: Erstens, die orangene Revolution ist Geschichte. Und zweitens, Janukowitsch ist lernfähig.
Fraglich nur, ob das auch auf die knapp unterlegene Julia Timoschenko zutrifft. Derzeit deutet alles darauf hin, dass die noch amtierende Regierungschefin das Wahlergebnis anfechten und noch einmal versuchen wird, ihre Anhänger auf die Straße zu bringen. Dabei wäre Timoschenko gut beraten, das Wahlergebnis zu akzeptieren, statt sich in endlosen juristischen Auseinandersetzungen zu verzetteln. Denn ihre Niederlage ist nicht zuletzt einem monatelangen Machtkampf zu verdanken, der das Land politisch lähmte und in dem sich das orangene Lager aufgerieben hat.
Im Gegensatz zum bisherigen Präsidenten Wiktor Juschtschenko, der gegenüber Russland keine Provokation scheute, dürfte sein immer noch gerne als prorussisch titulierter Nachfolger Janukowitsch eine Wiederannäherung an den Nachbarn suchen. Unter einer Präsidentin Timoschenko wäre das nicht anders gewesen, wie ihr mit Russlands Präsident Wladimir Putin ausgehandelter Kompromiss über Gaslieferungen vom vergangenen November zeigte. Und so kann sich neben Janukowitsch auch Moskau über dieses Wahlergebnis freuen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau