Kommentar Überführter Guttenberg: Was für ein Ehrenmann
Kaum wird Guttenberg vorsätzlicher Betrug nachgewiesen, schiebt er die Schuld auf andere. Die Familie habe zu viel Erwartungsdruck aufgebaut. Ein Ehrenmann reagiert so nicht.
K arl-Theodor zu Guttenberg ist von allen politischen Ämtern zurückgetreten und hat sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Warum also noch ein Wort darüber verlieren, dass die Universität Bayreuth in ihrem Abschlussbericht jetzt zu dem wenig überraschenden Ergebnis kommt, er habe die Prüfungskommission bei Abfassung seiner Doktorarbeit vorsätzlich getäuscht?
Weil es nun eben amtlich ist. Vor allem aber deshalb, weil er noch immer - wenn auch außer Diensten - einer der beliebtesten Politiker der Republik ist, und weil der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer erst kürzlich treuherzig verkündete, er rechne mit einer Rückkehr von Guttenberg in die Politik.
Hoffentlich irrt er sich. Nichts gegen die Resozialisierung von Betrügern, aber ein gewisses Unrechtsbewusstsein ist dafür Voraussetzung. Guttenberg hat eine mündliche Befragung der Untersuchungskommission zu den Plagiatsvorwürfen abgelehnt.
BETTINA GAUS ist politische Korrespondentin der taz.
In einer schriftlichen Stellungnahme rechtfertigte er sich erneut mit den Hinweis auf vielfältige Belastungen. Außerdem machte er die Erwartungshaltung seiner Familie mitverantwortlich. Diese sei davon ausgegangen, dass er Anforderungen erfolgreich bewältige. Was für ein Ehrenmann. Noch wenn ihm Betrug nachgewiesen wird, schiebt er die Schuld auf andere.
Das tut er ohnehin gern. Wolfgang Schneiderhan, Generalinspekteur der Bundeswehr, und Staatssekretär Peter Wichert wurden Ende 2009 von ihren Aufgaben entbunden, weil sie angeblich Informationen im Zusammenhang mit einem Luftangriff bei Kundus zurückgehalten hatten. Sie haben die Vorwürfe bestritten. Ob die beiden ehrlich sind, weiß man nicht. Aber man weiß inzwischen, dass Guttenberg lügt, wenn er meint, dass ihm das nützt. Vielleicht wäre es an der Zeit für eine Ehrenrettung der Sündenböcke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen