Kommentar Überfischung: Der letzte rechtsfreie Raum
Was auf dem Land nie toleriert würde, ist in den Meeren bittere Wahrheit: Vier Fünftel der globalen Fischbestände sind überfischt. Die Lösung sind Schutzregeln.
D ie Meere sind der letzte große rechtsfreie Raum der Welt. Abgesehen von den schmalen Küstengewässern gelten auf den Ozeanen keine Staatsgrenzen und keine Gesetzbücher. Die Flotten der Welt können ungehindert Raubbau am Fischbestand betreiben, und auch andere Skandale wie Müllverklappung oder die Entsorgung von Flüchtlingen sind nicht zu ahnden. Mangels Durchsetzung gesetzlicher Regelungen wird auf dem Wasser vieles toleriert, was auf dem Land längst skandalisiert und abgestellt worden ist. Auch der sich nun abzeichnende weltweite Kollaps von immer mehr Fischbeständen ist ein Symptom dieser Fahrlässigkeit.
Die Weltpolitik geht mit dem Problem des ungebremsten Fischfangs noch hilfloser um als mit der globalen Wirtschaftskrise, obwohl die Interessengruppen der industriellen Fischerei, deren Egoismus einzuschränken wäre, viel kleiner sind. Die gemeinsame EU-Fischereipolitik ist zwar der einzige Ansatz, nationales Denken zu überwinden, aber ihr Ergebnis ist das Gegenteil dessen, was notwendig wäre: Konzipiert und reguliert von Lobbyisten unter sich, erzwingt sie geradezu die systematische Überfischung. Und nachdem Europas Gewässer nun weitgehend leer sind, ziehen die subventionenfressenden und umweltzerstörenden EU-Fangflotten jetzt südwärts und wollen die Küsten Afrikas abräumen. Fischerei funktioniert eben fast überall noch so wie Wilderei, nicht wie eine auf Nachhaltigkeit bedachte Nahrungsmittelindustrie.
Wann wird endlich auch zu Wasser das zu Lande längst abgeschaffte koloniale Denken überwunden, wonach unerforschtes Gebiet niemandem gehört, sondern aus jungfräulichen Flächen besteht, die nur darauf warten, von mutigen Pionieren in Besitz genommen zu werden? Die Zeit drängt. Sind einmal wegen des Klimawandels und der Überfischung die Meere steril, winken die Tiefsee, die Arktis und danach die Antarktis. Was schlummert nicht alles an Reichtümern unter den polaren Eismassen und in den undurchdringlichen Tiefen der Ozeane? Die menschliche Skrupellosigkeit lässt sich doch nicht von ein bisschen CO2 aufhalten. Nur Menschen, die Schutzregeln aufstellen und für ihre Einhaltung sorgen, können das tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab