Kommentar USA im Syrien-Konflikt: Poltern als Mittelweg
Die USA verschärfen im Syrien-Konflikt den Ton. Harsche Äußerungen zur rechten Zeit sind der Mittelweg für Obama im Wahlkampf.
D er Ton wird schärfer. Wenn Syriens Präsident Assad nicht einlenke und der Sicherheitsrat sich nicht einige, dann, sagte am Mittwochabend die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Susan Rice, bleibe auch noch die Option, an dem UN-Gremium vorbei zu agieren – und zwar durchaus militärisch. Das ging über die vorsichtigen Worte des neuen französischen Präsidenten François Hollande, eine Militäraktion sei „nicht auszuschließen“, weit hinaus.
Die Äußerung von Rice dürfte auf zwei Überlegungen beruhen. Erstens: In den USA ist Wahljahr. Schon seit Monaten mobilisieren einige konservative Falken für US-Militärschläge gegen Syrien. Am Montag griff Obamas Herausforderer Mitt Romney den Faden auf und beschuldigte den Präsidenten einer zu schwachen Haltung – das will sich Obama nicht nachsagen lassen. Andererseits: Ein neues US-Militärengagement wenige Monate vor den Wahlen will er auch nicht. Einige harsche Äußerungen zur rechten Zeit sind der Mittelweg.
Zweitens aber: Derzeit verstärken die USA einseitig die Sanktionen gegen das syrische Regime. Je entschlossener das Vorgehen der USA erscheint, so das Kalkül, desto eher könnte doch noch ein Einlenken Russlands und Chinas im Sicherheitsrat zu bewirken sein. Ob diese Rechnung aufgeht, ist allerdings zweifelhaft – im ungünstigsten Fall redet sich die US-Politik selbst in eine Falle hinein, aus der sie nicht wieder herauskommt.
ist Redakteur im Auslandsressort der taz und zuständig für die Amerika-Berichterstattung.
Wahljahre sind immer schlecht für vernunftgetriebene Politik. Sollte sich Mitt Romney entscheiden, die außenpolitische „Schwäche“ Obamas weiter zu thematisieren, und damit in den Umfragen gut ankommen, dürfte auch Obama schnell von seiner bislang doch zurückhaltenden Linie abweichen.
Es gibt derzeit dennoch keinen Grund, anzunehmen, die Welt steuere unaufhaltsam auf eine internationale militärische Konfrontation in Syrien zu. Allerdings: Der Friedensplan von Vermittler Kofi Annan kann als gescheitert betrachtet werden, und so hat vor allem einer den Schlüssel zum Frieden in der Hand: der syrische Präsident selbst, neben seinen Verbündeten Russland, China und Iran. Das sind keine Mächte, denen man freudestrahlend die Verantwortung für Krieg und Frieden überträgt. So ist eines schon jetzt klar: Im Syrienkonflikt wird es keine guten Lösungen geben, bestenfalls zweitbeste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen