piwik no script img

Kommentar USA-Militär in KolumbienStrategischer Brückenkopf

Jürgen Vogt
Kommentar von Jürgen Vogt

Kolumbien und die USA sind sich einig. Das US-Militär darf mehr Präsenz zeigen - im Kampf gegen die Drogenbosse. Doch die Staatsnachbarn befürchten ein neues Aufmarschgebiet.

D as neue Militärabkommen zwischen den USA und Kolumbien ist unterschriftsreif. Einmal unterzeichnet werden die US-Militärs in Kolumbien Zugang zu sieben Stützpunkten haben. Daran änderte auch der außerordentliche Gipfel der südamerikanischen Staatengemeinschaft Unasur nichts. Aber das Treffen, sieben Stunden vom Fernsehen live übertragen, hat den Fokus der Debatte von der reinen Präsenz der US-Militärs in Kolumbien auf die US-Strategie für die gesamte Region verlagert.

Venezuelas Staatschef Hugo Chávez hat seinen Amtskollegen deutlich gemacht: Kolumbien ist in den Planungen der US-Militärs das Aufmarschgebiet für künftige Angelegenheiten in Südamerika und der Brückenkopf für Missionen in Afrika. Chávez zitierte aus einen Strategiepapier der US-Militärs - und keiner der zwölf südamerikanischen Staatschefs wird behaupten können, von alledem nichts gewusst zu haben.

Als US-Präsident Barack Obama zu Beginn seiner Amtszeit eine Neuorientierung der Beziehungen zu den lateinamerikanischen Nachbarn versprach, hatte das US-Militär diesen Schritt längst vollzogen. Die Frage der Militärs lautet schlicht: Wer ist noch für und wer bereits gegen uns? Unterm Strich blieb einer: Kolumbiens Präsident Álvaro Uribe. Deshalb wollen und müssen die US-Militärs ihre Logistik in Kolumbien ausbauen.

Jürgen Vogt ist Südamerika-Korrespondent der taz.

Ecuadors Präsident Rafael Correa, der die US-Militärs gerade aus der Militärbasis Manta in seinem Land hingeworfen hat, brachte es auf den Punkt: "Niemand kann kontrollieren, was sie da tun."

In Álvaro Uribe hat das US-Militär einen willigen Vollstrecker. In Bariloche hat er abermals versichert, alles diene nur dem Kampf gegen den Drogenhandel. Halbe Wahrheiten zu erzählen heißt nicht lügen. Nach Bariloche wissen alle, dass es den US-Militärs um etwas anderes geht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jürgen Vogt
Korrespondent Südamerika
Kommt aus Karlsruhe. Studierte Politische Wissenschaft in Hamburg und Berlin und arbeitete zwölf Jahre als Redakteur und Geschäftsführer der Lateinamerika Nachrichten in Berlin. Seit 2005 lebt er in Buenos Aires. Er ist Autor des Reisehandbuchs “Argentinien”, 2024, Reise Know-How Verlag.

1 Kommentar

 / 
  • M
    Maumecha

    Offensichtlich hat sich Ihr Korrespondent auf die Seite aller Sozialisten des XXI Jahrhunderts geschlagen und wiederholt fantasielos die abgedroschenen Sätze der Bande von Chavez. Fakt ist und bleibt, dass nur die USA Kolumbien praktische Hilfe bei der Terrorbekämpfung, sprich beim Kampf gegen die FARC, leisten. Alle Anderen, einschl. der EU, leisten nur Lippenbekenntnisse oder unterstützen gar diese narco-terroristische Plage, die seit mehr als 40 Jahren versuchen, Kolumbien in den Abgrund zu reißen. Daher ist die ganz große Mehrheit der Kolumbianer für das kleinere Übel der Vergabe an die Amerikaner von Nutzungsrechte für die Militärbasis. Und ganz nebenbei wird ein Gegengewicht zu der sinnlosen militärischen Aufrüstung des möchtegern-Castro, Chavez, gebildet.