Kommentar US-Wahl: Die Rache der Tea Party
Mitt Romney erlebt in South Carolina seine erste echte Schlappe. Sein Konkurrent Newt Gingrich wird von den Ultrarechten unterstützt.
S OUTH CAROLINA taz Hier fielen im Bürgerkrieg vor 150 Jahren die ersten Schüsse, und bis heute ist der Bundesstaat ressentimentgeladen. Ideologisch geprägt wird er von fundamentalistischen Christen, von Unternehmen (darunter BASF, BMW und Bosch), die kein Gegenüber haben, weil es de facto ein Gewerkschaftsverbot gibt.
Ganz wichtig ist auch die Idee, dass "früher" alles besser war. Vier der fünf Kongressabgeordneten des Bundesstaates sind Tea-Party-Anhänger. Auch die im Herbst 2010 gewählte Gouverneurin kam ursprünglich als Kandidatin der extrem rechten Bewegung ins Amt.
Insofern überrascht es nicht, dass der als "moderat" geltende Mitt Romney in South Carolina seine erste echte Schlappe erlebt hat. Erstaunlich ist bloß die Wucht, mit der die Ultrarechten seinen Konkurrenten Newt Gingrich unterstützen.
Zwar hat Gingrich in den 90er Jahren die "republikanische Revolution" in Washington organisiert, doch seine Vita steht in scharfem Kontrast zu Dingen, die die Basis der Tea Party gut findet: Er ist gegenwärtig bei seiner dritten Religion und seiner dritten Ehefrau angekommen. Er hat versucht, Präsident Clinton wegen Unehrlichkeit in Sachen Seitensprung aus dem Amt zu katapultieren, während er gleichzeitig selbst seine Ehefrau betrog. Er hat hohe Honorare als Lobbyist kassiert.
Doch als wäre all das nie passiert, konnte Gingrich in South Carolina als Purist der rechten Moral auftreten: mit rassistischen Anspielungen, mit Vivats für einen mordlustigen, weißen Bürgerkriegshelden, mit dem Postulat militärischer Stärke als Mittel der Außenpolitik, mit der Einteilung der Welt in Freund und Feind und mit der Absage an den "bürokratischen Sozialismus" in Europa.
Sein Erfolg zeigt nicht nur, dass die Tea Party lebt und gedeiht und das republikanische Establishment mit ihr rechnen muss. Sondern auch, dass für die radikalisierte Basis nicht zählt, wie ein Kandidat lebt, sondern was er sagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit