piwik no script img

Kommentar US-NotenbankWenig Luft nach oben

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Beim Zinsniveau diktiert die Wirtschaft der US-Notenbank den Handlungsrahmen. Als Aufseher für die Wall Steet hingegen ist der Fed-Chefposten bedeutsam.

Der Notenbank-Chef bestimmt, wie teuer Geld ist – theoretisch. Bild: ap

W arum ist es wichtig, wer Chef der US-Notenbank Fed wird? Die gängige Antwort lautet: Weil er oder sie bestimmt, wie hoch die Zinsen künftig liegen. Diese Einschätzung ist zwar nicht ganz falsch, aber ziemlich weit daneben. Denn die Industrieländer befinden sich längst in einer Situation, in der die Zinsen kaum noch steigen können.

Formal hat die Fed zwar die Macht, die Zinsen nach Gutdünken festzusetzen, aber tatsächlich ist diese Macht beschränkt - durch die Realwirtschaft. So banal es ist: Zinsen müssen verdient werden. Wirtschaftlich sieht es aber auch in den USA nicht besonders gut aus.

Die Arbeitslosigkeit ist weiterhin hoch, und viele Haushalte sind immer noch überschuldet, weil sie während der Immobilienblase zu teure Eigenheime erworben haben. Die Konsequenz: Die Fed-Chefs können zwar ein bisschen an den Zinsen drehen, aber nur noch marginal.

Trotzdem ist es nicht unerheblich, wer Fed-Chef wird. Denn die Notenbank hat eine wichtige Aufgabe, die außerhalb der USA meist übersehen wird: Der Fed-Ableger in New York ist zentral für die Aufsicht der Wall Street zuständig. Es war daher ein Alarmzeichen, dass Präsident Obama mit Larry Summers einen Fed-Chef berufen wollte, der vorher als Berater für Investmentbanken tätig gewesen war.

Offiziell hat sich Obama nie zu Summers geäußert. Dieses Schweigen haben vier Demokraten im Senat geschickt genutzt. Sie kündigten öffentlich an, nicht für Summers stimmen zu wollen. Zu den vier Senatoren gehörte die wichtigste Bankenkritikerin der USA: Elizabeth Warren. Man kann verstehen, dass sich Obama nicht mit ihr anlegen wollte. Er hätte die Schlacht verloren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!