Kommentar US-Gesundheitsreform: Würde statt Eifer
Mit ihrer Entscheidung für Obamacare haben die obersten Richter der USA ihre Ehre gerettet. Mit dem Urteil zeigt sich das Gericht endlich wieder überparteilich.
J ohn Roberts hat den Ausschlag gegeben. Der Vorsitzende Richter, den der republikanische Expräsident George W. Bush in sein Amt auf Lebenszeit geschickt hat, stimmte zusammen mit den „liberalen“ RichterInnen.
Er rettete damit nicht nur die Gesundheitsreform. Nicht nur das zentrale Politikstück des demokratischen Präsidenten Barack Obama. Sondern er rettete auch die Ehre des obersten Gerichts.
Die Gesundheitsreform, an deren Verfassungskonformität keine Zweifel mehr bestehen, transportiert die Gesundheitspolitik der USA ein wenig ins 21. Jahrhundert – auch wenn diese Reform viele Zeichen eines unzulänglichen Kompromisses trägt.
ist USA-Korrespondentin der taz mit Sitz in Washington.
Es bleibt die Tatsache, dass die große Mehrheit der Menschen in den USA künftig ein Recht auf Krankenversicherung hat. Es sei denn, sie entscheiden im November, eine Partei zu wählen, die dieses Recht wieder abschafft.
Was diesen Tag geschichtsbuchverdächtig macht, ist das Abstimmungsverhalten von John Roberts. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat sich der Supreme Court parteiisch gezeigt. Hat mehr nach politischen Loyalitäten als nach Verfassungskonformität entschieden.
Aus dieser düsteren Serie ragen zwei Entscheidungen heraus: Im Jahr 2000 beendete das oberste Gericht die Stimmauszählung in Florida. Und machte George W. Bush zum US-Präsidenten. Und im Jahr 2010 entschied das Gericht, dass „Unternehmen“ „Menschen“ sind – und öffnete die Schleusen für eine völlig unkontrollierte Spendenlawine in politische Kassen.
Dieses Mal hat John Roberts die Verfassung vor ideologischen Eifer gestellt. Und hat gezeigt, dass die obersten RichterInnen nicht einfach die simple Fortsetzung der Parteipolitik mit juristischen Mitteln betreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt