Kommentar UN-Kosovo-Mission: Europa versagt
Der Rückzugs-Plan der UN aus dem Kosovo ist an Russland gescheitert - und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sitzt mit seinem Kompromiss zwischen allen Stühlen.
E igentlich wollte niemand mehr die UN-Mission im Kosovo verlängern. Denn viele Staaten der Welt haben die Nase voll von dem Konflikt. Die UN verschleudere nur Geld und gute Leute in einer Region, die doch eigentlich von den Europäern selbst betreut werden könnte, meinen viele in New York, dem Sitz der UNO. Dann könnte diese sich wieder stärker anderen Regionen der Welt zuwenden.
Erich Rathfelder (60) betreut seit über 15 Jahren in dem Dreieck Berlin, Split, Sarajevo die Region Südosteuropa. Sein jüngstes Buch: "Schnittpunkt Sarajevo. Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach dem Krieg" (Schiler Verlag, 2006).
Doch die UN kann sich nicht einfach so aus dem Lande stehlen. Der ursprüngliche Plan, sich am 15. Juni aus dem Kosovo zurückzuziehen und die Verantwortung den Europäern zu übergeben, ist an Russland gescheitert. Der neue Kompromiss, den Generalsekretär Ban Ki Moon jetzt anbot, sieht eine abgespeckte UN-Mission vor, unter deren Schirm die EU wirken könnte. Doch auch dieser Kompromiss stößt, wie schon der Ahtisaari-Plan der EU, in Moskau auf Ablehnung. Die jetzige serbische Regierung hat ohnehin schon abgewinkt, und das, obwohl der Generalsekretär ihre Bedingung erfüllte, neue Gespräche über die künftigen Aktivitäten der Europäer im Kosovo zu führen.
Klar ist, dass alle Konzessionen an Serbien und Russland nichts nützen werden. Doch diese Warnung verhallte in Brüssel und den Hauptstädten ungehört. Will man trotz einer bisher sehr gehorsamen Regierung in Prishtina nicht die Albaner zu einer Reaktion provozieren, muss am europäischen Aufbau des Kosovo festgehalten werden. Bleibt zu hoffen, dass eine neue Regierung in Serbien pragmatischer an die Dinge herangeht. Und dass Russland bis nächste Woche doch einlenkt.
Wenn nicht, müsste das in der Kosovo-Frage zerstrittene Europa endlich Flagge zeigen. Dass es dazu überhaupt noch in der Lage ist, muss nicht nur angesichts der Abstimmung in Irland bezweifelt werden. Dieser Zweifel bestimmt auch das Kalkül der handelnden Politiker in Moskau und Belgrad. Von Europa ist eine geschlossene, harte Haltung nicht zu erwarten, von den USA im Vorwahlkampf und mit einem Präsidenten auf Abruf auch nicht. Doch unter der Unsicherheit über ihre Zukunft müssen ja nur jene leiden, die selbst im Kosovo leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“