Kommentar Tunesien: Mehr Geld für mehr Demokratie
Jahrelang haben EU-Staaten mit Tunesiens Ex-Diktator kollaboriert. Jetzt wird die Revolution unterstützt, aber Geld ist nicht alles, was die junge Demokratie braucht.
D ie Europäische Union will ihre Fehler wieder gut machen. Die Tunesier sollen möglichst schnell vergessen, dass die Regierungen vieler EU-Mitgliedsstaaten über Jahre hinweg den Diktator Ben Ali wenn nicht sogar unterstützt, dann zumindest toleriert haben. Der starke Mann galt vielen als Garant für Stabilität in der Region.
Die Europäische Union hat mit der ehemaligen Regierung zahlreiche politische und wirtschaftliche Abkommen abgeschlossen. Seit 2008 gab es eine Freihandelszone zwischen der EU und Tunesien. Das Land bekam regelmäßig Geld aus dem Topf der EU-Nachbarschaftspolitik. Aber jetzt will Brüssel vor allem ein Bild vermitteln: Die Europäer unterstützen die Revolution und haben eigentlich noch nie etwas anderes getan.
Schon im Februar war die Hohe Vertreterin für Außenpolitik nach Tunis gereist und hatte vor allem eines im Gepäck: Geld. Die Europäische Union hat ihre finanzielle Hilfe für das Land so gut wie verdoppelt: Für die Jahre 2011 bis 2013 sieht die Europäische Kommission statt 240 nun rund 400 Millionen Euro vor.
Ruth Reichstein ist Korrespondentin der taz in Brüssel.
Die Europäische Union will zeigen: Wenn ihr eine stabile Demokratie aufbaut, dann bekommt ihr von uns auch mehr Geld. "Mehr für mehr" heißt dieses Prinzip im Brüsseler Jargon. Mit diesem Geld will die EU beim Wiederaufbau der Wirtschaft helfen und die Zivilgesellschaft unterstützen.
Auch die Wahlbeobachtung wurde aus diesem Topf finanziert. Genau so soll in Zukunft auch die Migration funktionieren: Zusammengefasst bedeutet die von Brüssel angestrebte "Mobilitätspartnerschaft": Wenn Tunesien sich verpflichtet, gegen illegale Migration vorzugehen und illegale Flüchtlinge aus der EU zurück nimmt, dann bekommen die Tunesier eine begrenzte Anzahl von Visa etwa für Studierende oder qualifizierte Arbeitskräfte.
Ob sich Brüssel mit solchen Vorgaben beliebt machen wird in Tunesien ist mehr als fraglich – auch wenn im Land die EU-Gelder fließen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher