Kommentar Tumult in Altona: Ein explosives Gemisch
Die Auseinandersetzungen in Altona sollten als Warnsignal ernst genommen werden.
H amburgs Polizei hat einen neuen Gefahrenherd ausgemacht: Den kleinen türkischen Imbiss „Azra“ in der Holstenstraße. Hier treffen sich seit dem Beginn der Sommerferien vermehrt Jugendliche mit Migrationshintergrund in größerer Zahl. Da sie sonst keinen Treffpunkt haben, um sich auszutoben, haben sie ihre lautstarken Kickbox-Kämpfe auch in den gegenüberliegenden Park verlegt.
Die Polizei gibt an, dass seitdem die Anzeigen wegen Raubes, Körperverletzung und Drogendelikten zugenommen hätten. In der Tat fühlen sich Anwohner – so ist zu hören – abends oftmals durch den Lärm der Jugendlichen belästigt. Das rechtfertigt jedoch nicht die permanente Stigmatisierung der Jugendlichen durch die Polizei. Ihre Familien leben teilweise seit Jahrzehnten in der Umgebung der Holstenstraße und sie fühlen sich durch das Vorgehen der Polizei staatlichem Rassismus ausgesetzt.
Ihr Eindruck ist, dass sie nach der Ansiedlung von Ikea aus der Region an den Stadtrand verdrängt werden sollen, damit ihre Wohnungen an ein gehobeneres Klientel vermietet werden können. Da hilft es natürlich, wenn die Jugendlichen als Störfaktoren stigmatisiert werden.
Sollte sich dieser Eindruck verfestigen, dann ist das kein „exzessiver Ausbruch frustrierter gelangweilter und aggressionsgeladener Jugendlicher“ gewesen, wie es die Polizeigewerkschaft nennt, sondern dann braut sich ein Gemisch zusammen, das irgendwann explodieren kann – wie 2010 in Neuwiedenthal, als mehrere Polizisten bei einer Massenschlägerei zum Teil schwer verletzt wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung