Kommentar Türkeipolitik der EU: Die eigenen Leute ignoriert
Der EU fliegt nun ihr zwiespältiger Umgang mit der Türkei um die Ohren. Bundeskanzlerin Merkel ist dafür mitverantwortlich.
E s war keine gute Idee von Kanzlerin Angela Merkel, ihren umstrittenen Flüchtlingsdeal mit der Türkei an die EU-Beitrittsverhandlungen zu koppeln. Beide Themen haben nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun. Bei den Beitrittsgesprächen geht es um europäische Werte, beim Flüchtlingsdeal um deutsche Interessen. Merkel wollte erreichen, dass die Türkei die Grenzen für Flüchtlinge dicht macht – beim EU-Beitritt geht es jedoch um viel mehr.
Wie schlecht beide Stränge der Türkeipolitik zusammenpassen, zeigt sich jetzt, da Präsident Recep Tayyip Erdoğan immer rücksichtsloser auf die Alleinherrschaft zusteuert und die Grundwerte der EU immer unverschämter mit Füßen tritt.
Das Europaparlament will nicht länger tatenlos zusehen und fordert, die Beitrittsverhandlungen einzufrieren. Im EU-Parlament haben deutsche Abgeordnete aller Fraktionen für eine zeitweise Aussetzung gestimmt.
Doch das passt nicht zu Merkels Deal, der wenige Monate vor der Bundestagswahl bedrohlich wackelt. Und so muss nun jede Kritik an Erdoğan und seinem Regime weggedrückt werden – selbst wenn das auf Kosten der Glaubwürdigkeit geht.
Das erste Opfer dessen sind die deutschen Christ- und Sozialdemokraten im Europaparlament, deren Türkeibeschluss zu einer bloßen Meinungsäußerung herabgewürdigt wird. Die Regierenden in Berlin ignorieren die eigenen Leute in Straßburg.
Das zweite Opfer sind die Beziehungen zu EU-Partnern wie Österreich und Belgien, die sich nun ebenfalls gegen eine Fortsetzung der Beitrittsverhandlungen ausgesprochen haben. Sie zählen plötzlich weniger als der Burgfriede mit der Türkei.
Das dritte Opfer wird, so steht zu befürchten, die Wahrheit sein. Denn hinter dem Rücken der Öffentlichkeit wird weiter verhandelt – um Visafreiheit und Zollunion. Doch davon sollen wir nichts wissen. Der Merkel-Deal darf nicht scheitern – koste es, was es wolle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung