Kommentar Türkei: Die Geister, die Erdogan rief
Die Sonderjustiz gegen Generäle in der Türkei droht zu einem Staat im Staate zu werden. Ministerpräsident Erdogan wehrt sich und gerät unter Druck.
G enug ist genug. Nach immer neuen Verhaftungen von Militärs, Journalisten, Geschäftsleuten und selbst engen Mitarbeitern Recep Tayyip Erdogans will der nun die Notbremse ziehen. Die Festnahmen müssten ein Ende haben, sagt der türkische Ministerpräsident – sonst werde das Land noch daran „ersticken“.
Zuletzt hatte es mehr als 60 Verhaftungen gegeben, alle im Zusammenhang mit Ermittlungen zum „kalten“, unblutigen Putsch des Militärs von 1997. Seinerzeit war der islamistische Ministerpräsident Erbakan aus dem Amt gedrängt worden.
Tatsächlich deutet Erdogan nicht zum ersten Mal an, dass ihm der Verfolgungseifer der Justiz langsam zu weit geht. Als vor einigen Monaten Ex-Generalstabschef Basbug wegen angeblicher terroristischer Aktivitäten verhaftet wurde, stellte sich der Ministerpräsident vor ihn – vergeblich.
Als dann auch noch der amtierende Geheimdienstchef und Erdogan-Vertraute Fidan ins Visier der Staatsanwälte geriet, griff der Ministerpräsident durch: Er ließ ein Gesetz verabschieden, nach dem bestimmte Staatsbedienstete nur mit seiner Genehmigung angeklagt werden dürfen.
Die Sonderjustiz, die Erdogans Regierung schuf, um mit dem Militär und dem alten, kemalistischen Establishment abzurechnen, läuft aus dem Ruder. Dahinter steckt der zunehmende Einfluss der islamischen Bewegung Fetullah Gülen. Die hat mittlerweile Schlüsselposten in Justiz und Polizei besetzt und ist, anders als Erdogan, entschlossen, sich an 90 Jahren säkularer Republik zu rächen.
Für die Regierung wird der ideologische Verfolgungseifer kontraproduktiv, die Sonderjustiz droht zu einem Staat im Staate zu werden. Jetzt wird sich zeigen, ob Erdogan die Geister, die er rief, auch wieder loswird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München