Kommentar Transsexuelle in Schweden: Ermutigender Schritt vors Gericht
In Schweden klagen 142 Transsexuelle gegen den Staat, weil sie sich sterilisieren lassen mussten. Heute erschließt sich die Inhumanität dieser Praxis selbst Konservativen.

D ie Nachricht von der Klage von Transsexuellen in Schweden gegen den Staat ist sowohl bemerkenswert als auch ermutigend. Es sind 142 Menschen, die in ihrem Leben einen Geschlechtswechsel im Sinne ihrer angeborenen Biologie hinter sich haben, waren mit einer rechtlichen Situation konfrontiert, der sie zuzustimmen hatten: Das Gesetz zur sexuellen Identität aus dem Jahre 1972 besagte, dass ein Geschlechtswechsel eine Sterilisation zur Folge haben muss.
Wer also nicht mehr eine Frau sein wollte, musste sich zugleich bereit erklären, auf Zeugungsfähigkeit zu verzichten. Die Bestimmung passte damals in das schwedische Verständnis vom gesunden Menschen. Sterilisationen an Behinderten oder so genannten sozial auffälligen Menschen war gesetzlich erlaubt; verhindert werden sollte, dass die Gene dieser Menschen weitergegeben werden.
Schweden, ganz in der (auch sozialdemokratisch inspirierten) Ideologie von der Konstruktion des perfekten Menschen befangen, hielt das für human. Dass jetzt Transsexuelle diese Praxis (auch ihrer Betroffenheit wegen) anklagen, ist bemerkenswert – und richtig.
Zwar gilt, dass nicht rückwirkend strafbewehrt verfolgt werden kann, was einst nicht Unrecht war. Doch so wie in Deutschland die Verfolgung Homosexueller mit dem bis 1969 gültigen Naziparagraphen 175 an und für sich eine Menschenrechtsverletzung war und bleibt, so war es die Sterilisation Transsexueller im Schweden der siebziger Jahre.
Ermutigend ist die Klage von 142 Menschen in Schweden, weil sie international bekannt wird – und tatsächlich dazu führen kann, dass der schwedische Staat ihnen die geforderten 34.000 Euro pro Person zahlen wird. Der inhumane Charakter des Sterilisationszwangs erschließt sich bis in konservative Milieus hinein auf Anhieb. Gut, dass immer mehr Transsexuelle (nicht nur in Schweden) politisch zum Thema machen, was ihnen in nicht einmal guter Absicht angetan wurde.
Gut überhaupt, dass sie ihren politischen (und rechtlichen) Ansprüche so leidenschaftlich und smart anzumelden wissen wie es einst Schwule und Lesben vermochten. Die souveräne Klage gegen die Sterilisationen wird, zumindest in europäischer Hinsicht, erst der Anfang sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen