Kommentar Transplantationsskandal: Einzeltätertheorie? Pffft!
Die Theorie vom Einzeltäter ist widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Seine Fälschung war wohl Kollegen bekannt.
D ie Geschichte war zu perfekt, um wahr zu sein: Ein einzelner Arzt sollte mehr als 40-mal an den Unikliniken Göttingen und Regensburg die Daten seiner Patienten vorsätzlich so gefälscht haben, dass diese bevorzugt ein Spenderorgan bekamen. Ein einzelner Arzt? In mehr als 40 Fällen? Unbehelligt über Jahre? Und der Rest der Republik sauber?
Je mehr die Geschichte stank, desto vehementer wurde sie verfochten. Von Klinikdirektoren, Transplantationschirurgen und Ärztefunktionären, die um ihre Zentren, ihre Jobs und ihr Prestige bangten. Von Aufsichtsbehörden, die nicht zugeben mochten, vor kriminellen Machenschaften der Götter in Weiß weggesehen zu haben. Und von Politikern, die einen Rückgang der Organspenden fürchteten. Passenderweise war der Bösewicht dann auch noch ein Arzt arabischer Herkunft, Spitzname „Teppichhändler“. Da schwang die nötige Prise Rassismus mit, damit man sich so richtig echauffieren konnte.
Diese Theorie vom Einzeltäter ist nun widerlegt: Auch in München hat ein Arzt Patientendaten manipuliert. Und: Seine Fälschung war offenbar mehreren Kollegen seit Jahren bekannt.
Der Ruf nach schärferer und staatlicher Kontrolle ist richtig, wird aber kaum helfen. Denn wer soll die Datenflut begutachten? Patientenakten sind in den meisten Häusern nicht elektronisch, sondern lose und schlampig geführt. Es gibt keine Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Medizinskandale, manche Ankläger wissen – bei allem Respekt – nicht, wie man Kreatininwert schreibt, geschweige denn, was er aussagt. Ärzte wiederum sind mit der Kontrolle überfordert: Erstens haben sie – Stichwort Personalknappheit – keine Zeit, zweitens riskieren sie, als Nestbeschmutzer zu enden. Wird doch Fehlverhalten bekannt, werden kaum Konsequenzen gezogen.
Der Transplantationsskandal hat, keine Frage, seit München eine neue Qualität. Politiker, Aufsichtsbehörden und Ärzte dürfen sich dem Systemwechsel nicht mehr verschließen. Sie müssen erkennen, dass Fehlverhalten mit Geldbußen oder Zentrumsschließungen bestraft gehört. Sie müssen einsehen, dass 47 Transplantationszentren in Deutschland zu viele sind für die wenigen Organe, die hierzulande für Transplantationen zur Verfügung stehen. Und sie müssen begreifen, dass der wirtschaftliche Druck aufgrund der großen Konkurrenz Manipulationen zwangsläufig macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören