Kommentar Tibet: Luftschlösser im Himalaja
Sechs Tage lang berieten die Exiltibeter im indischen Dharamsala über ihren künftigen Kurs. Der ist leider ziemlich unrealistisch.
Der Dalai Lama hatte gehofft, dass die Versammlung der Exiltibeter, die auf seinen Wunsch letzte Woche im indischen Dharamsala zusammenkam, "realistische und gewaltfreie Optionen für den künftigen Kurs" bestimmen möge. Doch er muss gewusst haben, dass die Stimmung nicht danach war, wie jetzt die Ergebnisse zeigen.
Diskutiert wurden über die Alternativen "Unabhängigkeit für Tibet" und den sogenannten Mittleren Weg des Dalai Lama, der eine weitgehende Autonomie Tibets verlangt. Beide Ziele aber sind illusionär. Selbst der "Mittlere Weg" sieht eine Rückkehr zu einem Großtibet vor, für das die Grenzen mehrerer chinesischer Provinzen weit ins Innere Chinas verschoben werden müssten. Autonomie für alle sechs Millionen in China lebenden Tibeter würde bedeuten, dass ein Viertel des chinesischen Territoriums unter tibetisch-autonomer Verwaltung stehen müsste.
Die Forderungen der tibetischen Exilbewegung werden in einer westlich-demokratischen Öffentlichkeit oft leichtsinnig unterstützt, während die Tibet-Debatte innerhalb Chinas nicht wahrgenommen wird. In China selbst aber wird nicht nur das Ansinnen auf eine Unabhängigkeit Tibets als ethnische Kriegserklärung empfunden. Auch die Vorstellung, 0,5 Prozent der chinesischen Bevölkerung (so groß ist der Anteil der Tibeter) eine Autonomie zu gewähren, der bevölkerungsreiche Provinzen wie Sichuan oder Yunnan ihre größten Flächen opfern müssten, ist in China völlig indiskutabel.
Dass der Dalai Lama allein Peking die Schuld dafür zuweist, dass es die vergangenen Verhandlungen mit ihm nicht zu Kompromissen genutzt habe, ist deshalb einseitig. Ein "realistischer" Kurs dagegen müsste die Autonomieforderung auf die zwei Millionen Tibeter beschränken, die im heutigen "Autonomen Gebiet Tibet" leben. Doch davon hat selbst der Dalai Lama noch nie gesprochen. Ihm muss deshalb endlich gesagt werden, dass seine Forderungen - zum Beispiel in territorialer Hinsicht - unakzeptabel sind. Weil das aber keine Regierung im Westen wagt, bauen die Exiltibeter weiter ihre Luftschlösser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin