Kommentar Theaterstreit: Polemik, aber keine Hetze
"Welt"-Autor Posener nimmt den Mund sicher eher voll. Zum Hass aber ruft er nicht auf. Das sollte Theaterintendant Lux, dem es doch um genaues Lesen geht, bedenken.
S chön, könnte man sagen, wenn das Theater wieder Anlass gibt zu Debatten, die über die Frage von Subventionen oder dem Gebrauch von Exkrementen hinausgehen. Der Streit zwischen dem Intendanten des Thalia-Theaters einerseits und dem Rezensenten der Welt andererseits scheint alle Zutaten zu einem Grundsatzstreit zu liefern: Darf man Bibel und Koran miteinander vergleichen, um dann ersterer mehr Tiefe zu attestieren?
Das Wohltuende an dieser Debatte ist, dass beide Protagonisten weit entfernt vom Verdacht des Populismus oder Schlimmerem sind. Joachim Lux ist ein Theatermann, der erwiesenermaßen kritikfähig ist, Alan Posener ein Journalist, der sich mehrfach kritisch mit Islamophobie auseinandergesetzt hat. Genau die aber attestiert ihm der Intendant.
Posener nimmt den Mund sicher eher voll, wenn er einen qualitativen Vergleich zwischen Koran und Bibel zu einer Binsenweisheit der Islamwissenschaft erklärt. In der Kürze, in der er in seinem Text auftaucht, wirkt er, vorsichtig gesagt, polemisch. Heine hin oder her: Im Zusammenspiel mit Titel und Karikaturenstreit gewinnt der Leser den Eindruck, dass der Koran ohne Not herbeizitiert wird. Das aber bedeutet noch nicht, dass hier Volksverhetzung betrieben wird. Denn zum Hass ruft Posener nicht auf. Das sollte Lux, dem es doch um genaues Lesen geht, bedenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße