Kommentar Teehausstreit: Luftschloss auf Stelzen
Der Streit zeigt exemplarisch, auf welch dünnes Eis sich gerade kleine Orte bei öffentlich-privaten Partnerschaften begeben. Da braucht es Sachverstand, der nicht in jedem Rathaus zu finden ist.
L eeres Gerede. Die Hoffnung, mit einem ostasiatischen Disneyland Urlauber an die Ostsee zu holen, trog. Aus dem Leuchtturmprojekt wird bestenfalls ein Luftschloss auf Stelzen.
Nein, eine Posse ist es nicht. Die Timmendorfer Teebrücke hat für den Badeort an der Lübecker Bucht eine Dimension wie die Elbphilharmonie für Hamburg. Was als Attraktion für den Tourismus gedacht war, droht zum finanziellen Debakel zu werden. Eine Investitionsruine für mehr als eine halbe Million Euro ist für eine Gemeinde von 8.000 Einwohnern kein Pappenstiel.
Der Teehausstreit an der Ostsee zeigt exemplarisch, auf welch dünnes Eis sich gerade kleine Orte begeben, wenn sie öffentlich-private Partnerschaften eingehen. Da braucht es Sachverstand, der nicht in jedem Rathaus im Übermaß zu finden ist. Und ein Imagegewinn für das Ostseebad, das sich selbst gern „Nizza des Nordens“ nennt, ist das auch nicht.
Welche Seite jetzt womit Recht hat, mag das Gericht entscheiden. Für Politik und Verwaltung auch andernorts sollte das Timmendorfer Beispiel indes Anlass genug sein, hochtrabenden Blütenträumen nicht mehr so eifrig hinterherzuhecheln.
Von einem touristischen Alleinstellungsmerkmal wurde am Timmendorfer Strand geschwärmt, ein architektonisch belebender Kontrapunkt beschworen, von Harmonie und Ästhetik gefaselt, von gut investiertem Geld gesprochen.
Leeres Gerede. Die Hoffnung, mit einem ostasiatischen Disneyland Urlauber an die Ostsee zu holen, trog. Aus dem Leuchtturmprojekt wird bestenfalls ein Luftschloss auf Stelzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell