Kommentar Teddy-"Mohammed"-Fall: Islamistische Retourkutsche
Mit der Verurteilung einer britischen Lehrerin, die einem Teddy auf Wunsch ihrer Schüler den Namen "Mohammed" gab, glaubt Sudans Regime sich als besonders eifriger Verteidiger des Islam in Szene setzen zu können.
W ie viele muslimische Kinder nennen ihren Teddy wohl Mohammed? Die Zahl dürfte in die Zigtausende gehen, schließlich zählt Mohammed unter Muslimen weltweit zu den beliebtesten Namen. Mag sein, dass dies für manch einen besonders strenggläubigen Sudanesen der Götzenanbetung gleichkommt. Doch es ist an Absurdität kaum zu überbieten, dass eine britische Lehrerin von einem Gericht in Sudan zu fünfzehn Tagen Haft und anschließender Ausweisung verurteilt wurde, weil sie einem Plüschtier auf Wunsch ihrer Schüler den Namen des muslimischen Propheten gegeben hatte.
Daniel Bax, 37, ist taz-Meinungsredakteur.
Der Fall ist wohl nur vor dem Hintergrund der Affäre um die dänischen Mohammed-Karikaturen zu begreifen. Es spricht viel dafür, dass es sich um den späten Versuch einer Retourkutsche handelt, der die unschuldige Britin zum Opfer fiel. Zum "Teil einer westlichen Verschwörung gegen den Islam" jedenfalls haben hohe Geistliche des Landes das Tun der Ausländerin bereits aufgebauscht - was von einem geradezu paranoiden Misstrauen gegen den Westen zeugt. Darum liegt hier sicher mehr als nur ein "unschuldiges Missverständnis" vor, wie der britische Außenminister abwiegelt. Die Lehrerin wurde bewusst missverstanden.
Der wahre Grund für die diplomatische Affäre ist in den komplexen Beziehungen zwischen dem Sudan und seiner früheren Kolonialmacht Großbritannien zu suchen. Offenbar will man den Briten eins auswischen, weil sie sich in Sachen Darfur eingemischt haben? Oder ist die Schule, an der die britische Lehrerin unterrichtet hat, den Autoritäten schon länger ein Dorn im Auge? Im Sudan herrscht schließlich seit 1989 ein fundamentalistisches Regime, das in den frühen Neunzigerjahren sogar Bin Laden Unterschlupf bot. Solche Islamisten mögen prinzipiell keine christlichen Lehrer, die muslimische Schüler unterrichten.
Dem Regime in Khartum bietet die Affäre jetzt Gelegenheit, sich als besonders eifriger Verteidiger des Islam in Szene zu setzen. Denn man glaubt, damit gegenüber anderen streng islamischen Regimes wie Saudi-Arabien oder dem Iran punkten zu können. Das Bild, das man im Rest der Welt abgibt, ist allerdings erbärmlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung