Kommentar "Tatort"-Verschiebung: Pietät und Populismus
Wegen des Brands in Ludwigshafen wird eine "Tatort"-Folge verschoben. Das ist nicht so absurd, wie es demnächst scheint.
Daniel Bax ist Meinungsredakteur der taz.
Es ist schon häufiger vorgekommen, dass ein Fernsehfilm aus aktuellem Anlass verschoben wurden. Nach dem Schock vom 11. September 2001 erschien es vielen unangebracht, im deutschen Fernsehen Spielfilme zu zeigen, in denen ein Terroranschlag eine US-Großstadt verwüstet - und von solchen Filmen gibt es sehr viele. Nach der Tsunami-Katastrophe in Südostasien vor vier Jahren waren Filme verpönt, die von Überschwemmungen und Flutwellen handelten; einige Radiosender strichen damals sogar den Song "Die perfekte Welle" der Band Juli aus dem Programm.
Die Entscheidung, aufgrund des tragischen Brands in Ludwigshafen einen für kommenden Sonntag geplanten "Tatort"-Krimi zu verschieben, ist daher nicht so absurd, wie es zunächst scheint. Schließlich soll der Krimi unter türkischen Migranten in Ludwigshafen spielen. Dort aber sind am Wochenende neun Menschen ums Leben gekommen, Dutzende liegen noch im Krankenhaus. Seit auch noch die Vermutung kursiert, es könnte ein rassistisch motivierter Anschlag gewesen sein, ist das Klima in der Stadt mehr als angespannt.
Es dürfte allerdings nicht nur Pietät gewesen sein, die SPD-Chef Kurt Beck bewogen hat, sich als Erster öffentlich für eine Verschiebung des "Tatorts" stark zu machen. Schließlich war Beck gerade von türkischer Seite scharf kritisiert worden, weil er die Möglichkeit eines fremdenfeindlichen Anschlags zunächst in Abrede gestellt hatte. Gut möglich, dass es ihm nun darum ging, mit einer populistischen Forderung wieder Boden gutzumachen. Nur ist es nicht sein Aufgabe, sich über das Programm öffentlich-rechtlicher Sender Gedanken zu machen: Das obliegt deren Intendanten.
Politiker müssen mit Besonnenheit auf die Spekulationen reagieren, in Ludwigshafen könnte ein Rechtsradikaler einen Anschlag verübt haben. Es ist gut, dass Beck und Erdogan in Ludwigshafen versuchten, die Wogen zu glätten. Die ARD dagegen muss sich fragen, warum Migranten in ihren "Tatort"-Krimis eigentlich nur im Zusammenhang mit Klischeethemen wie Zwangsehen auftauchen. Wie wäre es mal mit einem Börsenspekulanten türkischer Herkunft? Dann gäbe es sicher weniger solcher Debatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?