Kommentar Tarifverhandlungen: Mitfahren im Aufzug
Dass sich die Metallbranche stabilisiert, ist ein gesellschaftliches Signal: Es wird nicht alles immer schlechter in der unteren Mittelschicht.
M it orange Westen, Trillerpfeifen und Transparenten stehen die Beschäftigten in der Metallindustrie vor den Werktoren, um ihren Forderungen nach mehr Lohn Ausdruck zu verleihen. Es geht in diesem Tarifkonflikt um den „fairen Anteil“ der Arbeitnehmer am Erwirtschafteten, wie die IG Metall betont.
Ein Lohnplus, das nur die Inflation ausgleicht, reicht daher nicht aus. Stattdessen muss diesmal wieder das alte „Verbesserungsversprechen“ eingelöst werden, das typisch ist für die Tarifpartnerschaft: Wenn es bei den Unternehmen aufwärts geht, müssen auch die Facharbeiter mitfahren dürfen im Aufzug nach oben.
Der Metallindustrie geht es recht gut, im vergangenen Jahr stieg die Produktion um 13 Prozent, derzeit stagnieren die Auftragseingänge, aber von einer Flaute kann keine Rede sein. Im Durchschnitt liegt das Arbeitsentgelt in der männlich dominierten Metall- und Elektrobranche bei 48.000 Euro brutto im Jahr, davon können Vollzeitbeschäftigte etwa in der Gesundheitsbranche nur träumen.
ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.
Sicher ist, wer als Zeitarbeitnehmer in einer Autofabrik ackert, ist auch dort ein Beschäftigter zweiter Klasse. Allerdings sind in der Metallbranche nur 6,8 Prozent der Beschäftigten als Zeitarbeiter tätig, der Anteil stagniert, sodass von einer sich epidemisch ausbreitenden Form dieser Arbeitsverhältnisse derzeit nicht gesprochen werden kann.
Neid auf die Metaller ist dennoch fehl am Platze. Schließlich haben Tausende dieser Beschäftigten während der Finanz- und Exportkrise durch die Kurzarbeit hohe Einkommenseinbußen gehabt und um ihre Jobs gezittert. Wenn sich die Belegschaften in der Metallbranche nun einkommensmäßig weiterstabilisieren und ein sattes Plus verzeichnen könnten, dann wäre das auch ein gesamtgesellschaftliches Signal: Es wird nicht alles immer schlechter mit den Einkommen in der unteren Mittelschicht.
Dieses Signal hilft auch anderen Branchen. Eine Vier vor dem Komma muss daher mindestens sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“