Kommentar TV-Debatte in Frankreich: Langweilig und undemokratisch
Die fünf aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten in der Fernsehdebatte: Hätte eine Show werden können, war aber leider öde.

The Revolution will not be televised“, sang einst der amerikanische Poet Gil Scott-Heron. Wie Recht er damit hatte, haben am Montagabend die französischen Präsidentschaftskandidaten vorgeführt. Zwar machen die französischen Politiker gern radikale Sprüche in ihren Wahlkampagnen – das erste Aufeinandertreffen der fünf aussichtsreichsten PräsidentschaftskandidatInnen im Fernsehen entpuppte sich aber als ziemlich lahme Diskussionsrunde.
Bis weit nach Mitternacht dauerte die Polit-Sendung. Die Aufmerksamkeit der ZuschauerInnen wurde über Gebühr strapaziert. Was als leidenschaftliche Redeschlacht angekündigt worden war, erwies sich als schlecht choreografierte und deshalb ermüdende Aneinanderreihung von Abnützungsgefechten mit ein paar Scharmützeln, die keinem und keiner der Kontrahenten weh tun sollte.
Der private Sender TF1, der diese Debatte unbedingt exklusiv haben wollte, muss sich zudem vorwerfen lassen, gegen die Grundregel der Gleichbehandlung aller KandidatInnen verstoßen zu haben. Nur fünf von insgesamt elf waren zugelassen. Das Kriterium für die Einladung in diesen VIP-Wahlklub waren die Umfragewerte. Natürlich trifft es zu, dass einige der ausgeschlossenen Kandidaten vielleicht nicht mal ein Prozent erhalten, und wahrscheinlich wäre auch eine ergiebige Debatte unter elf erst recht unmöglich gewesen. Deshalb aber fünf von elf zu bevorzugen, ist schlicht undemokratisch.
Am Tag danach begnügen sich die französischen Medien mit ein paar verbalen Konfrontationen. Marine Le Pen wurde wegen der absehbaren Folgen eines von ihr gewünschten EU-Austritts attackiert. Ziel von Angriffen und Unterstellungen war aber erwartungsgemäß der Favorit Emmanuel Macron, dem sein sozialistischer Konkurrent Benoît Hamon als Erbsünde vorhielt, dass er früher Banker gewesen war. François Fillon mit seinem „Penelopegate“ dagegen wurde fast beschämt verschont. Nur der Linke Jean-Luc Mélenchon verbat sich, mit den anderen in denselben Topf geworfen zu werden, er forderte „Lohn für die Tugendhaften, Sühne für die Schuldigen“.
Für Millionen WählerInnen, die trotz allem vor dem Fernseher saßen und vielleicht sogar auf einen Grund zur Hoffnung in die Politik warteten, war diese niveaulose Marathondebatte bestenfalls eine misslungene Reality-Show. Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten weiß noch immer nicht, ob und für wen sie wählen sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell