Kommentar TV-Aus für Tour de France: Kein Wort über Doping
Das böse D-Wort nimmt man bei ARD und ZDF nur höchst ungern in den Mund. Der Ausstieg bleibt dessen ungeachtet eine richtige Entscheidung.
D ie Tour de France hat ihre Glaubwürdigkeit längst verloren, ARD und ZDF haben ihrer durch die Entscheidung gegen eine weitere Live-Übertragung des größten Radrennens der Welt zumindest nicht noch weiter geschadet.
Doch die zunächst zögerlichen Reaktionen auf die Dopingaffären der letzten Jahre waren nur teilweise dem überwiegend unkritischen Sportjournalismus der Öffentlich-Rechtlichen geschuldet. Auch ein bindender Vertrag mit dem Veranstalter bis zur diesjährigen Tour hinderte sie an einem Ausstieg. Dieser Grund fällt 2012 weg, worauf die Sender nun reagierten.
Offiziell gaben sinkende Quoten den Ausschlag zum Ausstieg - kein Wort zu Doping. Das böse D-Wort nimmt man bei ARD und ZDF eben nur höchst ungern in den Mund. Aus Angst vor juristischen Konsequenzen und weil der Mut fehlt, den Sargnagel des Radrennsports beim Namen zu nennen. Da versteckt man sich lieber hinter dem Willen des Zuschauers, schiebt ihm die Verantwortung zu, wie es die Öffentlich-Rechtlichen allzu häufig tun.
Die Verstocktheit der Sender geht aber noch weiter: Auch der Zusammenhang mit dem eingeschlagenen Sparkurs bei den Live-Rechten von Sportveranstaltungen wird nicht offen thematisiert - dabei wäre demonstrative Sparsamkeit doch gut fürs Image beim Gebührenzahler.
Der Ausstieg bleibt dessen ungeachtet eine richtige Entscheidung der Senderchefs. Die Gründe sind nebensächlich. Entscheidend ist, dass das gebührenfinanzierte deutsche Fernsehen nicht weiter Strukturen unterstützt, die Kriminalität begünstigen.
Der Radrennsport ist an Grenzen gestoßen, die sich offenbar nur durch Arzneimittelmissbrauch noch weiter versetzen lassen. Wer da wirklich noch live dabei sein will, der kann ja weiter Eurosport gucken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier