Kommentar Syrien: Die Perspektive des Diktators
Wir sollten nicht mehr davon sprechen, dass Baschar al-Assad auf sein Volk schießen lässt. Denn die SyrerInnen sind nicht sein Volk.
Assad tötet sein Volk“, „Assad lässt auf sein Volk schießen“, Assad führt Krieg gegen sein Volk“. Was ist an diesen Schlagzeilen problematisch? Faktisch stimmen sie doch.
Das Problem ist das besitzergreifende Fürwort: „sein Volk“. Immer wieder werden die SyrerInnen mithilfe dieser unscheinbaren Sprachkonvention dem selbsternannten Herrscher nicht nur unterstellt, sondern symbolisch unterworfen.
Die SyrerInnen gehören aber nicht Assad, auch wenn der das unbedingt so sieht. Und wie jeder Diktator den Anspruch erhebt, über Leben und Tod der in seinem Einflussbereich lebenden Menschen nach Belieben entscheiden zu können. Daher ist es ein Problem, die Perspektive des Diktators einzunehmen und, ohne nachzudenken, durch die Wortwahl zu bestätigen.
Mehr als 100.000 SyrerInnen hat dieses Besitzdenken bereits das Leben gekostet, und es werden noch viel mehr sterben.
Denn Assad nützt die Tage, die ihm zum angekündigten Militärschlag durch die USA noch bleiben, und lässt Kriegsgerät in dicht besiedelte Wohngebiete verfrachten. Ebenso wie Häftlinge, so berichten syrische Bürgerjournalisten, nun per Lastwagen auf Militärstützpunkte gekarrt werden.
Möglichst viele Tote
Assad will sicherstellen, dass bei einem Raketenangriff möglichst viele SyrerInnen umkommen. Dann wird das Regime mit dem Finger auf Obama zeigen und feixen: Seht her, das sind eure Befreier. Sie töten euch.
Für Assad ist es keine Frage, dass SyrerInnen, die ihm den Gehorsam verweigern, das Recht auf Leben verwirkt haben. Diese Haltung stellt er jeden Tag unter Beweis.
Die Kritik an Assad sollte sich daher auch in der Wortwahl spiegeln. Das bedeutet nicht zuletzt, von SyrerInnen zu sprechen anstelle von einem Volk, das von seinem „Besitzer“ getötet wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!