piwik no script img

Kommentar Südkorea und JapanKaum mehr als bitterer Trost

Fabian Kretschmer
Kommentar von Fabian Kretschmer

Japans Regierung entschuldigt sich bei südkoreanischen Zwangsprostituierten aus dem Zweiten Weltkrieg. Nur 46 von ihnen leben noch.

Die japanische Regierung will die bronzene Statue abreißen, die gegenüber der japanischen Botschaft in Seoul an das Leid der „Trostfrauen“ gemahnen soll. Foto: reuters

K ein Symbol repräsentiert das historische Leid stärker als die ehemaligen südkoreanischen Zwangsprostituierten während des Zweiten Weltkriegs. Zwar streiten Südkorea und Japan auch um die Besitzansprüche über ein paar verschollene Felsinseln im Japanischen Meer, das auf koreanischen Karten Ostmeer heißt. Aber vor allem geht es um die Gräuel während der japanischen Kolonialzeit, die in Südkorea noch immer präsent sind.

Gerne zeigen koreanische Politiker in Richtung Deutschland, wenn sie Japan zur überfälligen Konfrontation mit der dunklen Vergangenheit ihres Landes auffordern. Tatsächlich ist es aus europäischer Sicht schwer zu verstehen, warum sich Japan mit der historischen Aufarbeitung so schwertut. Nur: Allein aus kulturellen Gründen sind keine 68er-Parolen von einer konfuzianisch geprägten Gesellschaft zu erwarten, die ihre Vorfahren fast blind ehrt. Zudem wird ein offener Diskurs nicht zuletzt von einer patriotischen bis nationalistischen Geschichtsauffassung blockiert. Auch Südkorea bildet da keine Ausnahme.

Dass an der systematischen Verschleppung junger Frauen aus der bitterarmen Provinz auch koreanische Kollaborateure profitierten, wird oft unter den Teppich gekehrt. Ebenso die Prostitutionsbaracken rund um die US-Militärbasen, die in den 60er und 70er Jahren mit Unterstützung des damals autoritär geführten Südkoreas entstanden. Viele der Frauen wurden damals von Menschenhändlern in die Prostitution gezwungen.

Und dennoch bleibt das durch die japanische Armee verursachte Leid der koreanischen „Trostfrauen“ in seinem Ausmaß historisch einmalig. Für die nur mehr 46 bekannten Überlebenden ist die Entschuldigung von der japanischen Regierung daher kaum mehr als ein bitterer Trost. Zumal die Regierung gefordert hat, eine bronzene Statue, die gegenüber der japanischen Botschaft in Seoul an das Leid der „Trostfrauen“ gemahnen soll, abzureißen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Fabian Kretschmer
Korrespondent in Südkorea
Seit 2024 Korrespondent für die koreanische Halbinsel und China mit Sitz in Seoul. Berichtete zuvor fünf Jahre lang von Peking aus. Seit 2014 als freier Journalist in Ostasien tätig. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Betreibt nebenbei den Podcast "Beijing Briefing". Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Diese Entschuldigung war keine Entschuldigung, sie war eine respektlose und abscheuliche Aufforderung die Vergangenheit unter den Tisch zu kehren. Nach dem Motto: "Ja wir haben deine Großmutter oder Mutter vergewaltigt, aber jetzt zahl ich euch auch Geld und vergesst damit die ganze Sache endlich. Und wehe ihr erinnert mich wieder daran. Es reicht endlich!"

  • ein zweiter Missbrauch?

    Die Geste Japans, die Schuld am Schicksal der Trostfrauen einzugestehen und sich für das Unrecht zu entschuldigen, kann ein erster Schritt auf dem Weg zu einer besseren Völkerverständigung in Ostasien sein.

    Aber dem ersten müssen unbedingt die nächsten Schritte folgen.

    Schon seit vielen Jahren fordert die VR China eine vergleichbare Handlung gegenüber allen Trostfrauen, also auch den chinesischen und allen koreanischen, d.h. auch den nordkoreanischen, von Japan.

    Bleibt des bei dem einen Schritt und klammert Japan aus politischem Kalkül die anderen Länder aus, wird aus der Geste des guten Willens ein bösartiger Akt der rassischen Diskriminierung gegenüber dem chinesischen und nordkoreanischem Volk. Somit würden die "Trostfrauen" ein zweites Mal von Japans Regierung missbraucht.