piwik no script img

Kommentar Suche nach PolizeipräsidentenEin neues, ein anderes Verfahren

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Je länger die Großfahndung nach einem neuen Polizeipräsidenten läuft, desto offensichtlicher wird: Das ganze Procedere ist Murks.

N un hat Innensenator Ehrhart Körting (SPD) also endlich einen Fehler eingestanden. Bei der Auswahl eines neuen Polizeipräsidenten hat er sich in den komplexen Vorschriften des Beamtenrechts verheddert. Dass der Senator nun Besserung gelobt, ist nicht falsch. Allein: Es hilft nichts mehr.

Denn je länger die Großfahndung nach einem Kandidaten läuft, desto offensichtlicher wird: Das ganze Procedere ist Murks. Und dass nicht, weil Körting eine Vorschrift falsch interpretiert hat. Sondern weil es diese Vorschrift überhaupt gibt.

Bei fast allen Mitarbeitern im öffentlichen Dienst mögen die strengen Regularien für Stellenvergabe und Beförderungsfolgen Sinn machen. Es mag tatsächlich angebracht sein, dass Bewerber im Streitfall eine externe Begutachtung verlangen dürfen. Aber kann das Beamtenrecht maßgeblich sein für die Findung eines Polizeipräsidenten? In einer Millionenstadt wie Berlin? Soll das ein Posten sein, auf den man sich einklagen kann? Das ist absurd.

Der Polizeipräsident ist so wichtig wie ein Staatssekretär. Er verantwortet die Sicherheit der Hauptstadt. Er prägt einen wichtigen Teil des öffentlichen Lebens. Die Entscheidung, wer eine solche Position ausfüllen soll, ist hochpolitisch. Sie muss vom Senat gefällt werden. Oder noch besser: wie einst vom Abgeordnetenhaus.

Das würde sicherstellen, dass offen über die Kandidaten für dieses wichtige Amt debattiert werden kann. Der nächste Senat hat somit zwei Aufgaben: Er muss ein neues Bewerbungsverfahren einleiten. Und dann die Reform dieses Verfahren einleiten. Dringend.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!