piwik no script img

Kommentar "Stuttgart21"-ProtesteObama im Schwabenland

Martin Kaul
Kommentar von Martin Kaul

Der Staat hat laut einer Studie bei der Stärkung der "Stuttgart21"-Gegnerschaft kräftig mitmobilisiert. Daraus können Politiker lernen.

D er Staat, so ergibt eine Studie zur Verfasstheit des Schwabenaufstands in Stuttgart, hat bei der Stärkung seiner Gegnerschaft kräftig mitmobilisiert. Das zeigen zwei signifikante Wegmarken, die Wissenschaftler jetzt ermittelt haben. Denn es waren die verantwortlichen Politiker selbst, die den Sand ins Getriebe der Repräsentativdemokratie streuten, als sie 2007 mit allen Mitteln den Bürgerentscheid über das Bauprojekt verhinderten, den 67.000 Stuttgarter wollten. Rund ein Drittel derjenigen, die heute auf die Straße gehen, wurden dadurch erst mobilisiert.

Und noch ein zweiter Frustrationsschub ist offensichtlich. Als die Polizei am 30. September mit aller Macht zuschlug, zerstörte sie auch noch das restliche Vertrauen in die Staatsgewalt. Beides zeigt: Nicht zu spät aufgewachte Demo-Heinis sind zu kritisieren, sondern staatliches Fehlverhalten, das empirisch nachweisbare Folgen hat. Immer wenn der Staat auf Macker macht, stärkt das - zum Glück - den zivilgesellschaftlichen Protest. Daraus können Politiker lernen.

Wo - wie in Stuttgart - 90 Prozent des Mitte-links-Milieus zum zivilen Ungehorsam politisiert werden, da muss dieses Obrigkeitsagieren zum Strukturproblem geworden sein.

Bild: taz

Martin Kaul ist taz-Redakteur mit dem Spezialgebiet soziale Bewegungen.

Es wird deshalb nicht leicht für jene Parteien, die nach der kommenden Landtagswahl in Baden-Württemberg die Regierungsverantwortung übernehmen. Denn die Ehrenrettung ihrer hochgelobten Repräsentativdemokratie wird nicht ohne echte direktdemokratische Elemente auskommen. Mehr noch: Sie wird eine völlig neue Partizipationsvision entwerfen müssen, die aus den Fehlern der Vergangenheit lernt. Das birgt aber auch Potenzial: Wer diese Vision einer neuen politischen Kultur nun entwerfen kann, ist der Obama im Schwabenland. Und darauf warten doch alle schon lange.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Martin Kaul
Reporter
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Nö, maoam

    Bush hätte Stuttgart gar nicht gefunden...

  • G
    gebrannteskind

    Nein, um einen Obama oder sonstige Erlöserfigur ("Özdemir!" zwinker, zwinker) geht es bei Stuttgart21 sicher nicht - sondern um direkte Partizipation und Mitentscheidung der Bürger. Das ist etwas anderes, wenn nicht sogar das Gegenteil. Und so schön das nicht ganz uneigennützige (Umfragen) Engagement der Grünen nun auch ist, in Sachen S21 haben sie sich vorher auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Sondern sie sind herumgeeiert und tun dies weiterhin. Einige wollen weiterhin unbedingt schwarzgrün mit Mappus koalieren, diesem ausgewiesenen Jünger direkter Demokratie. und auch sonst ist das Bild eher schief.

  • M
    maoam

    VIC,

    Wenn Obama schon scharf geschossen hätte, was hätte dann Bush erst gemacht?

    Neutronenbombe?!?

  • V
    vic

    Niemand in Schwaben wartet auf Obama. Der hätte längst scharf geschossen.

  • H
    H.Berndt

    Mein Gott Kaul, es gibt selbst bei der TAZ noch Journalisten, die was begriffen haben. Das lässt hoffen....... auch wenn wir nicht vermessen sind in Stuttgart.

  • ST
    Sebastian Thürrschmidt

    Nach "Wir können alles außer Hochdeutsch" nun also "Change we can't believe in". Haidanei!