Kommentar Stuttgart 21: Radikale Ignoranz
Das Mantra in der Stuttgarter Presse: Die Schwaben dürften sich nicht gemein machen mit Radikalen, Autonomen und Chaoten. Das Problem ist nur: Die gibt es in Stuttgart gar nicht.
V orsicht, Leute, im Ländle droht der Volksaufstand, und die Chaoten wetzen schon die Messer. Mit diesen Warnungen ist eine erschrockene Politkaste von Konservativen, Bild-Zeitung und Lokalpresse darum bemüht, sich gegen die zunehmenden Bürgerproteste auf Stuttgarts Straßen zur Wehr zu setzen. Ihr Mantra: Die Schwaben dürften sich nicht gemein machen mit Radikalen, Autonomen und Chaoten. Das Problem ist nur: Die gibt es in Stuttgart gar nicht.
Wer sich in Stuttgart auf die Suche nach dem Schwarzen Block macht, stößt auf ein paar AntifaschistInnen, AntikapitalistInnen, SozialistInnen. Doch alles, was einen Schwarzen Block definiert - formiertes Auftreten, autonome Subversion, vermummte Militanz -, sucht man in der Hauptstadt der Biedermeier vergebens. Tatsache ist: Die Bürgerinnen und Bürger selbst werden immer entschlossener. Sie ziehen in Erwägung, sich auf Sitzblockaden einzulassen und sich an Bäume zu ketten. Wer diesen bürgerlichen zivilen Ungehorsam mit radikalem Chaotentum verwechselt, hat nicht nur keine Ahnung, sondern begibt sich auch in die Gefahr politischen Realitätsverlustes.
Weil sie selbst keinen Kompromiss eingehen will, baut diese Radikalisierungspolitik auf die Delegitimation des Gegenübers. Die Strategie ist nicht neu. Doch nirgends wird ihre Paradoxie deutlicher als derzeit in Baden-Württemberg, wo Bürgerinnen und Bürger aller Milieus tagtäglich aufs Neue ihr Konzept von Gewaltfreiheit beweisen.
Das heißt übrigens durchaus, dass sämtliche Mittel des zivilen Ungehorsams legitim sind. Ziviler Ungehorsam, das sagt schon der Begriff, lebt naturgemäß von seinem friedlichen Charakter. Umso mehr, wenn er von allen getragen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden