Kommentar Studierendenzahlen: Planlose Bildungsrepublik
Damit der Run auf die Hochschulen genutzt wird, müssen diese ausreichend finanziert werden. Bund und Länder aber hinken allen Zielen hinterher.
W enn das keine Jubelmeldung ist: Die Zahl der Studierenden wächst nun schon das fünfte Jahr in Folge. Das ist erfreulich und bestätigt den Trend zu höheren Bildungsabschlüssen. Allerdings zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes auch, dass die 2008 von der Bundeskanzlerin ausgerufene Bildungsrepublik kein Selbstläufer ist. Denn damit dieser Run auf die Hochschulen genutzt wird, müssen diese auch ausreichend finanziert werden. Genau das ist derzeit nicht der Fall.
Im Gegenteil: Die Hochschulen ächzen unter dem Bewerberansturm. Seminare werden in Kasernen verlegt, neues Lehrpersonal zum Billiglohn rekrutiert, die Zugangshürden erhöht. Zwar schlossen Bund und Länder einen milliardenschweren Hochschulpakt. Bis zum Jahr 2015 sollen 275.000 Studienanfänger mehr Studienplätze finden als zehn Jahre zuvor.
Aber dabei rechneten die Politiker nur mit mehr Bewerbern aufgrund doppelter Abiturjahrgänge. Die gewachsene Studierfreude begrüßten sie rhetorisch - praktisch spielte sie bisher keine Rolle für die Planung. Deshalb gibt es jetzt, kurz vor Beginn des neuen Wintersemesters, wieder mehr Interessenten als Plätze. Und wieder werden wohl Zehntausende Studienbewerber ohne Studienplatz dastehen.
Das ist eine unsägliche Verschwendung von Zeit und Potenzial. Wenn sie ihre Reden von der Bildungspolitik und von der Ressource Wissen ernst nehmen, dann müssen die Politiker von Bund und Ländern auch endlich mal Ernst machen. 7 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt sollen bis 2015 in Bildung fließen. Bislang aber hängt Deutschland nicht nur den eigenen Zielen, sondern auch international hinterher. Das wird die am Dienstag erscheinende OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" erneut bestätigen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt