piwik no script img

Kommentar StudentenbergKeine Peanuts für AbiturientInnen

Wolf Schmidt
Kommentar von Wolf Schmidt

Die Wissenschaftsminister vertagen das Problem der begrenzten Studienplätze - nur weil sie nicht bereit sind, Geld dafür auszugeben.

K aum eine Bildungsreform der vergangenen Jahre ist so unpopulär wie das auf acht Jahre zusammengestauchte Turbo-Abitur. Dabei dürften die schlimmsten Folgen noch bevorstehen: mit den doppelten Abiturjahrgängen, die von 2011 an in den bevölkerungsreichsten Bundesländern an die Unis drängen. Und was macht die Politik? Sie verkennt die Brisanz des Problems. Mindestens 275.000 Studienplätze wären nötig - doch die zuständigen Wissenschaftsminister konnten sich nicht einigen. Entscheidung aufgeschoben.

Bild: taz

Wolf Schmidt, geb. 1979, ist Redakteur im Inlands-Ressort der taz.

Dabei kämpfen schon heute die Studierenden um Plätze an den Universitäten. Und weil sich die Hochschulen inzwischen die Bewerber selbst aussuchen wollen, kostet das Zulassungsverfahren einiges an Zeit und Nerven. Der Start eines bundesweiten Bewerbungssystems ist gerade erst auf Herbst 2011 verschoben worden - ob es dann auch funktioniert, weiß keiner.

Ähnlich ungesichert ist auch die Betreuung der Studierenden. Für hunderttausende zusätzliche Studenten braucht es auch tausende zusätzliche Dozenten und Professoren. Und Stellenbesetzungen an deutschen Unis ziehen sich hin. Soll heißen: Der Ausbau muss sofort beginnen. Denn ein Abiturientenhoch ohne genügend Studienplätze für alle wird die Konkurrenz noch mehr anheizen - und somit das Studium erschweren oder ganz vereiteln. Dann könnte sich Deutschland von seinem ohnehin nicht ambitionierten Ziel, 40 Prozent eines Jahrgangs sollen ein Studium aufnehmen, schon wieder verabschieden - und den Fachkräftemangel weiterverschärfen.

Doch: Selbst wenn der nun erneut vertagte Studienplatzausbau am Ende noch vorgenommen werden kann - die seit Jahren notwendige Verbesserung der Lehre an den Unis und Fachhochschulen wäre damit noch immer nicht realisiert. Sie würde freilich weitere Milliarden kosten, der Wissenschaftsrat spricht von 5,5 Milliarden Euro für die Jahre 2011 bis 2015. Geld, das die Politik nicht bereit ist auszugeben. Dabei wären es im Verhältnis zu den Milliarden für die Rettung von Banken fast schon Peanuts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Wolf Schmidt
Inlandsredakteur (ehem.)
Jahrgang 1979. War bis 2013 in der taz zuständig für die Themen Rechtsextremismus, Terrorismus, Sicherheit und Datenschutz. Wechsel dann ins Investigativressort der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    michaelbolz

    Siehe die Firmenpolitik der HU-Berlin: Hier hat der ökonomisch notwendige Lehrstuhl-Abbau bereits begonnen, die Situation wird sich noch mehr verschärfen.

    Die Studenten danken ihrem Präsidenten Markschies, der für diese Politik mit seinem Namen steht.

    Und mit Gottes.