Kommentar Studenten-Tod in Regensburg: Mangelnde Transparenz
Die Staatsanwaltschaft wirkt nicht sehr interessiert an der Aufklärung des gewaltsamen Tods des Regensburger Musikstudenten. Wichtige offene Fragen sollten vor Gericht geklärt werden.
Polizei erschießt friedlichen, schmächtigen Studenten. Es ploppen sofort die hohlsten Klischees von schießwütigen, gewaltbereiten Polizisten im Kopf auf, wenn man von dem gewaltsamen Tod des Regensburger Musikstudenten Tennessee Eisenberg hört. Tatsächlich lässt sich das, was am 30. April 2009 in Regensburg passierte, kaum derart einfach erklären. Die an dem desaströsen Einsatz beteiligten Polizisten wirkten in ihren Zeugenaussagen weder zynisch noch gewaltbereit, sondern vielmehr geschockt. Sie hatten Todesangst, als Eisenberg in einer - wie es der Staatsanwalt nennt, "psychischen Ausnahmesituation" - mit einem Messer in der Hand auf sie zuging. Schossen sie aus Notwehr? Gut möglich. Sicher ist es aber nicht.
Schon wenige Wochen nach der Tat legte sich die Staatsanwaltschaft fest; es sei Notwehr gewesen. Besonders interessiert an der Aufklärung wirkte sie nicht. Die Hinterbliebenen Eisenbergs mussten Spenden sammeln, um Anwälte und Gutachter zu bezahlen. Und tatsächlich: Die fanden erhebliche Widersprüche. Es sind kleine, aber entscheidende Details. Ging Eisenberg mit dem Messer auf einen Beamten los, oder drehte er ihm den Rücken zu, als der erste Schuss fiel? Stand der Polizist, der die letzten, tödlichen Schüsse in Eisenbergs Brust abfeuerte, auf der Schwelle der offenen Haustür, oder war die Tür geschlossen und der Polizist in der Falle? Diese Fragen entscheiden, ob Eisenbergs Tod hätte vermieden werden können. Sie sollten vor Gericht geklärt werden.
Die Regensburger Staatsanwaltschaft und der Generalstaatsanwalt sehen das anders. Sie wollen keine Anklage erheben. Dabei hätten die Polizisten in einem Gerichtsverfahren nur wenig zu befürchten. Für eine Verurteilung sind die Fakten wohl zu widersprüchlich. Dafür böte eine Gerichtsverhandlung das, was derzeit dringend fehlt: Transparenz. Dies wäre der einzig mögliche würdige Abschluss des Falls Eisenberg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“