Kommentar Strompreiserhöhung: Energiewende verteuert Strom
Ein Grund für die Strompreiserhöhung sind die Erneuerbaren. Die steigende Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz muss von allen gezahlt werden.
Z um Jahreswechsel steigen die Strompreise für Haushaltskunden auf breiter Front - ein Grund dafür ist der Ausbau der erneuerbaren Energien. So erhöht Vattenfall den Preis für Privatkunden in Berlin um 5,9 Prozent und in Hamburg um 4,4 Prozent. Die EnBW hatte kürzlich schon eine Erhöhung um bis zu 7,5 Prozent bekannt gegeben. An der Spitze steht die EWE in Oldenburg, die sogar bis zu 14 Prozent mehr verlangt.
Auch Ökostromanbieter wie Lichtblick, Elektrizitätswerke Schönau oder Greenpeace-Energy schlagen im Schnitt im hohen einstelligen Prozentbereich auf. In absoluten Beträgen steigt der Strompreis zumeist um 1 bis 2 Cent je Kilowattstunde.
Ein Aufschlag von 1,5 Cent erhöht die Stromrechnung eines Durchschnittshaushalts im Monat um etwa 4 Euro. Ein Teil davon entfällt auf die steigende Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Diese ergibt sich daraus, dass die erhöhten Einspeisevergütungen für Strom aus Sonne, Wind, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme von allen Kunden bezahlt werden müssen.
Diese sogenannte EEG-Umlage ist allerdings ungleich verteilt: Privatkunden und Kleingewerbe werden überproportional belastet, weil der Gesetzgeber die Umlage für energieintensive Betriebe auf lediglich symbolische 0,05 Cent je Kilowattstunde gedeckelt hat.
Haushalte bezahlen im kommenden Jahr rund 2 Cent Umlage je Kilowattstunde. Während damit zwar der Strompreis steigt, rechnen Umweltverbände allerdings vor, dass die erneuerbaren Energien volkswirtschaftlich gesehen gleichwohl eine Kostenentlastung bringen - zum Beispiel durch das Vermeiden von Umweltschäden. Jede Tonne Kohlendioxid, die weniger in die Atmosphäre geblasen werde, vermeide nach wissenschaftlichen Studien Schäden durch den Klimawandel in Höhe von 70 Euro, heißt es bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH).
Der Bundesverband Erneuerbare Energien verweist außerdem darauf, dass die Kosten einer Kilowattstunde Ökostrom weiter sinken werden und den Preis der fossilen Energien bald unterschreiten werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen