Kommentar Strompreise: Wechselnde Winde
Negative Strompreise wird es künftig an der Börse häufiger geben. Dass die Preise dauerhaft unten bleiben, dass werden die Stromkonzerne schon zu verhindern wissen.
W enn der Wind weht, purzeln die Strompreise an der Börse. Denn schließlich steht plötzlich viel Strom zur Verfügung, der sonst in Kohle- oder Atomkraftwerken produziert wird. Weil diese nicht so schnell heruntergefahren werden können, steigt das Angebot, was zu sinkenden Preisen führt.
Bricht dann auch noch die Nachfrage weg, wie jüngst am zweiten Weihnachtstag, dann kostet Strom plötzlich gar nichts mehr. Da aber die Windenergie ausgebaut wird, die Atomkraftwerke länger laufen und neue Kohlekraftwerke geplant sind, dürfte das Phänomen des negativen Strompreises an der Börse keine Seltenheit mehr bleiben.
Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass davon die Verbraucher profitieren. Denn dazu müsste der Preis dauerhaft in den Keller gehen – und so weit wollen es die Energiekonzerne dann doch nicht kommen lassen. Sie werden vielmehr für ein geringeres Stromangebot sorgen. Dass sie dafür auch nur einen Atommeiler früher abschalten, ist nicht zu erwarten – schließlich bringt der rund eine Million Euro pro Tag. Auch die neuen geplanten Kohlekraftwerke dürften sie nicht zur Debatte stellen.
Es ist also absehbar, dass die erneuerbaren Energien wieder ins Visier der Kohle- und Atomlobby kommen. Denn wenn die unstet produzierenden Windparks immer wieder die Wirtschaftlichkeit konstant laufender konventioneller Kraftwerke bedrohen, wird das einen ernormen Druck auf die Politik erzeugen. Und möglicherweise verzichten dann Eon, RWE und Co doch lieber auf das ein oder andere Windrad auf hoher See, das sie eigentlich bauen wollen.
Jedes neue Kohlekraftwerk manifestiert also den Status quo der Energierzeugung und bedroht den Ausbau der erneuerbaren Energie. Deshalb muss jeweils genau geprüft werden, ob ein flexibler zu steuerndes Gaskraftwerk nicht die bessere Lösung wäre. Denn das kann man abschalten, wenn der Wind in Zukunft kräftig weht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen