Kommentar Stromanbieterwechsel: Der lahme Verbraucher
Um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen, reicht es nicht, innerhalb eines Stromkonzerns auf Ökostrom umzusteigen.
N ach der jüngsten Panne im Atomreaktor Krümmel schnellen die Anmeldungen bei den Anbietern von Ökostrom hoch. Das ist eine gute Nachricht. Aber ist sie gut genug? Hier gibt es zwei Einschätzungen. Jeder Haushalt, der von den herkömmlichen Stromanbietern weggeht, ist ein guter Haushalt. Andere wiederum meinen: Wegen der paar Kunden, die sich bewusst für die richtigen Stromlieferanten entscheiden, nimmt der deutsche Strommix noch in 100 Jahren keinen anderen Verlauf.
Es kommt auf die genauen Zahlenverhältnisse an. Seit zehn Jahren gibt es Ökostromanbieter in Deutschland, sie haben aktuell 2,1 Millionen Kunden. Bei etwa 40 Millionen Haushalten wären das zirka fünf Prozent. Allerdings sind nur 700.000 davon bei Ökoanbietern im engeren Sinn - also Firmen, die mit einem Aufschlag auf den Strompreis die Montage neuer Anlagen im Bereich erneuerbare Energien finanzieren. Die anderen Kunden haben sich schlicht innerhalb eines Stromkonzerns auf Grünstrom umgemeldet und werden aus dem großen Topf bedient, der durch das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien gefüllt wird. Der machte im Jahr 2008 etwa 15 Prozent der deutschen Stromerzeugung aus. Es müssten sich also 15 Prozent der Haushalte, der Betriebe und der staatlichen Verbraucher für Ökostrom entscheiden, um die Energieversorger in Lieferschwierigkeiten zu bringen. Das ist nicht unmöglich - 15 Prozent bekamen die Grünen bei der Europawahl -, aber es dauert sehr lange.
Besser also, nicht innerhalb eines Stromkonzerns Ökostrom zu ordern, sondern gleich zu einem der vier einschlägigen Anbieter zu gehen. Denn solange die Verbraucher so lahm sind, wächst der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix schneller als der Anteil der Ökostromabnehmer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!