Kommentar Strom-Überschuss: Drohung als Verheißung
Ein Investitionsstopp der EnBW als Drohung – wie lächerlich. Denn wen kümmerts, wenn der Konzern seine Investitionen zurückfährt? Dann investieren eben andere umso mehr.
A us Sicht der EnBW sollte es eine Machtdemonstration sein: Wenn die Steuer auf atomare Brennelemente tatsächlich komme, werde man eben "prüfen, ob dann noch Investitionen in den Umbau der Energiewirtschaft möglich sind". Das verkündete jetzt EnBW-Chef Hans-Peter Villis.
Ein Investitionsstopp der EnBW als Drohung - wie lächerlich. Denn wen kümmerts, wenn der Konzern seine Investitionen zurückfährt? Dann investieren eben andere umso mehr: Stadtwerke, branchenfremde Unternehmen, Kommunen und Bürgergemeinschaften. So, wie sie es schon seit einigen Jahren tun.
Schließlich haben im vergangenen Jahr allein die Bürger in Deutschland mehr Geld in Anlagen zur Stromerzeugung investiert als die vier großen Energiekonzerne zusammen. Aber offenbar lebt die EnBW noch in der Zeit vor der Marktöffnung, als eine funktionierende Stromversorgung noch vom Monopolisten abhing. Vor 20 Jahren hätte die Aussage in der Tat noch Drohpotenzial gehabt - heute hat sie es nicht mehr.
Bernward Janzing schreibt seit vielen Jahren für die taz über Energiepolitik und Klimaschutz.
Heute könnte man lediglich durch die Ankündigung, man verweigere Investitionen in die Netze, noch Druck ausüben. Denn die Netze sind ein natürliches Monopol; da sind Investitionen der EnBW unerlässlich, weil es keine Mitbewerber gibt und geben kann. Doch die Netze kann der Konzernchef bei der Investitionsverweigerung nicht gemeint haben. Denn würde er hier sparen, weil die Stromerzeugung in Atomkraftwerken teurer wird, wäre das ein eindeutiger Verstoß gegen die Regeln des liberalisierten Marktes: Kraftwerke und Netze sind per Gesetz völlig unabhängig zu führen. So darf man die EnBW nicht wirklich ernst nehmen. Zumal die Drohung ja eigentlich eine Verheißung ist: Wenn die EnBW ihre Investitionen in Kohlekraftwerke zurückfährt, ist das schließlich ein Fortschritt im Klimaschutz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption