Kommentar Steuersenkungen: Die eigene Welt der Liberalen
Vor zwei Wochen drohte noch der Staatsbankrott, jetzt träumt die FPD schon wieder von Steuersenkungen. Tröstlich, dass ihre Steuerpläne keine politsche Bedeutung mehr haben.
Bizarr, wie schnell die Launen in der Politik wechseln können. Vor zwei Wochen hat die Regierung ein Sparpaket von 80 Milliarden Euro vorgestellt, weil angeblich der Staatsbankrott Deutschlands drohe - und nun träumt die FDP schon wieder von Steuersenkungen. Die Staatspleite scheint also abgesagt. Was ist passiert? Nicht viel. Das Bundesfinanzministerium und diverse Konjunkturforschungsinstitute haben nur ihre düsteren Prognosen ein wenig korrigiert - und gehen nun von einem soliden Wachstum in diesem Jahr aus. Am strukturellen Defizit ändert dieses kleine Zwischenhoch jedoch gar nichts.
Trotzdem posieren die Liberalen in ihrer Lieblingsrolle: Sie geben den Anwalt des kleinen Mannes. Vor allem die "geringen und mittleren Einkommen" würden von ihren Steuerreformen profitieren, versprechen sie immer wieder. Das ist eine glatte Lüge. Tatsächlich würden vorrangig die Oberschichten bedient. Der Steuerzahlerbund hat die FDP-Pläne durchgerechnet: Spitzenverdiener sparen 1.534 Euro im Jahr, bei Niedriglöhnern wären es weit unter 200 Euro.
Zudem ist verräterisch, dass die Liberalen nicht das Naheliegende vorschlagen. Wenn es angeblich Luft im Haushalt gibt - dann könnte man ja die Sparbeschlüsse zurücknehmen, die die Hartz-IV-Empfänger treffen.
Bei den Armen kürzen, um den Reichen zu geben - dieses umgekehrte Robin-Hood-Prinzip wird selbst von den Wohlhabenden nicht mehr goutiert. Am Mittwoch erschien eine weitere Umfrage, die belegt, dass selbst viele Spitzenverdiener bereit sind, höhere Steuern zu zahlen, um die Staatsfinanzen zu sanieren.
Die Bundesbürger verändern ihre Prioritäten. Nur die FDP scheint sich in eine eigene Welt zurückgezogen zu haben, in der die ewigen Leitsätze des Guido Westerwelle gelten. Zum Glück gelten sie sonst nirgends mehr, hat doch Schwarz-Gelb die Mehrheit im Bundesrat verloren. Wie tröstlich: Die Steuerpläne der Liberalen haben keine politische Bedeutung mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!