Kommentar Steueroasen: Halbherziger Kampf der Regierung
Die geplanten Abkommen mit der Schweiz und Singapur sind pure Spiegelfechterei. Damit leistet die deutsche Regierung Beihilfe zur fortgesetzten Steuerflucht.
D ie Bundesregierung hat den Kampf gegen Steueroasen aufgenommen, aber sie scheint es nicht so recht ernst zu meinen damit. Die geplanten Abkommen mit der Schweiz und mit Singapur sind pure Spiegelfechterei.
Denn erstens bleiben die Steuerhinterzieher entweder völlig anonym wie im Fall der Schweiz. Oder sie sind weitgehend sicher vor Nachstellungen, weil etwa Singapur künftig nur auf einen ganz konkreten Verdacht hin Daten über deutsche Steuerflüchtlinge herausgeben muss.
Wie sollen die Steuerfahnder aber davon Kenntnis erhalten, ob Frau Mustermann ihr Vermögen nach Singapur verschoben hat? Ohne die automatische Weitergabe von Informationen über ausländische Steuerbürger bleiben Abkommen mit Steueroasen nutzlos.
Nicola Liebert ist Autorin der taz.
Zweitens geht es längst nicht nur um private Vermögen, wie gerade eine Meldung aus Griechenland zeigte. Das größte Unternehmen des Landes, der Abfüller von Coca-Cola, will seinen Hauptsitz in die Schweiz verlegen, die von ausländischen Firmen so gut wie keine Steuern verlangt. Auch deutsche Unternehmen nutzen das Angebot, etwa der Ostsee-Pipeline-Betreiber Nord Stream oder der Baumaschinenhersteller Liebherr.
Eine Studie aus der Schweiz ergab gerade, dass durch das eidgenössische Steuerdumping anderen Staaten Steuerverluste von bis zu 30 Milliarden Euro jährlich entstehen. Die Bundesregierung aber interessiert sich für diese Probleme nicht.
Wirksame Steuerabkommen müssen also automatische Meldungen sowohl über private Vermögen als auch über wirtschaftliche Aktivitäten ausländischer Steuerpflichtiger vorsehen. Und die Bundesregierung muss endlich aufhören, durch schlechte Steuerabkommen Beihilfe zur fortgesetzten Steuerflucht zu leisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen