Kommentar Steinbrücks Nebenjobs: Auf eigene Rechnung
Dem Kanzlerkandidaten der SPD fehlt ein Sensorium: das für den sozialen Alltag der Republik. Es gibt bei ihm zu viel Ich und zu wenig Wir.
F ormal ist fast alles in Ordnung. Peer Steinbrück hat seine Nebenjobs bis auf zwei Vorträge korrekt angegeben. Und er hat zudem alle Nebeneinkünfte seit 2009 auf Euro und Cent offengelegt.
Politisch ist aber nichts in Ordnung. Denn Steinbrücks Selbstverteidigung hat eine gewisse Hybris. Im Grunde, so der Unterton seiner Rede, sollte die SPD ihm dankbar sein, dass er es auf sich genommen hat, Finanzmanagern das SPD-Programm zu erläutern. Das ist doch reichlich nassforsch. Denn er hat dabei auf eigene Rechnung gearbeitet.
Es gibt keinen Grund, Steinbrück zu unterstellen, käuflich zu sein. Aber Fakt ist: Steinbrück hat sich als Finanzminister für die Deregulierung der Finanzmärkte eingesetzt. Wäre er nicht Finanzminister gewesen – mit Sicherheit hätte er nicht mehr als eine Million Euro an Honoraren aus der Branche kassiert. Es existiert eine ungute Verschleifung von Amt und privaten finanziellen Interessen.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Das ist ein Graubereich, der nichts mit Korruption oder direkter Einflussnahme zu tun haben muss. Doch dieses Diffuse schadet der Demokratie. Deshalb muss als Nächstes eine präzise Regelung her, was Exminister dürfen und was nicht.
Bei Steinbrück wird immer deutlicher, was ihm als Kanzlerkandidaten fehlt: ein Sensorium für den sozialen Alltag der Republik. Es gibt bei ihm zu viel Ich und zu wenig Wir, viel Distanz zur Partei und ein Selbstbewusstsein, das etwas Dröhnendes hat. Um gegen die geschickte Angela Merkel eine Chance zu haben, müssen die Sozialdemokraten der eigenen Klientel und ihren Sympathisanten einen sehr guten Grund geben, sie zu wählen. Mit einem Kandidaten, der sich vor allem die eigene Partei vom Leib hält, wird das mehr als schwierig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“