Kommentar Stammzellen: Die Heuchelei ist verwerflich
In der Stammzellenfrage wird der Bundestag einen Kompromiss auskungeln. Dabei ist das eigentlich ethisch Verwerfliche, Forschung mit unsinnigen Hindernissen zu bremsen.
Bernd Pickert ist Auslandsredakteur der taz.
Noch hat der Bundestag nicht entschieden, ob die bisherige Stichtagsregelung für die Einführung von Stammzellen nach Deutschland geändert wird oder nicht. Wegen des aufgehobenen Fraktionszwangs werden Bundestagsdebatten zum Thema immer gern als "Sternstunde des Parlaments" tituliert - das, was dabei herauskommt, sind aber wenig glanzvolle Kompromisslinien, die an Sinnlosigkeit und Heuchelei kaum zu überbieten sind.
Diejenigen, die möglichst ohne viel Aufhebens einfach forschen wollen in der Hoffnung, dass dabei etwas herauskommt, was Kranken hilft und zum Geld verdienen taugt, verlegen sich auf die Häppchentaktik: Wenn man den bisherigen Stichtag von 2002 auf 2007 verschiebe, dann sei doch ethisch alles so wie jetzt - an leidlich frisches Forschungsmaterial käme man dennoch, ohne sich mit den Fundis über neue Grundsatzfestlegungen streiten zu müssen. Irgendwann, wissen alle, muss man dann halt noch mal verschieben. Zwar ist das wohl die Linie, die am ehesten kompromissfähig ist. Unsinnig ist sie trotzdem. Wenn die Forschung vielversprechend und vertretbar ist - und kein Argument jenseits religiöser Befindlichkeiten, die für einen aufgeklärten säkularen Staat nicht von Belang sein können, spricht wirklich dagegen - dann sind solche Stichtage falsch.
Gern kommt auch das Argument, es sei verwerflich, dass mit Stammzellen, mithin also mit menschlichem Leben, Geschäfte gemacht werden. Auch das ist ein quasireligiöses Argument: Geschäfte mit Wohnungen, Trinkwasser, Nahrungsmitteln, Arbeitskraft und natürlicher Umwelt sind jedenfalls kaum ethisch korrekter. Dass das bis auf wenige Antikapitalisten niemanden schert, sich bei der Stammzellforschung aber regelmäßig die große bürgerliche Allianz der Bedenkenträger formiert, empört die zu Recht, die für sich oder Angehörige auf Forschungsergebnisse hoffen.
Die Hoffnung mag vergebens sein; niemand weiß, ob sich die optimistischen Erwartungen auf die Stammzellenforschung in absehbaren Zeiträumen verwirklichen oder nicht. Es nicht unbedingt zu versuchen, sondern die Forschung mit unsinnigen Hindernissen zu verlangsamen, ist das eigentlich ethisch Verwerfliche. BERND PICKERT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!