Kommentar Stärkung der Finanzaufsicht: Spätalarm statt früher Warnung
Das Gesetz zur Stärkung der Finanzaufsicht wird Bankenpleiten und neue Finanzkrisen nicht verhindern. Erfolgsversprechender wäre ein höherer Eigenkapitalanteil der Kreditinstitute.
Z unächst klingt die Nachricht sehr beruhigend: Die deutsche Finanzaufsicht wird gestärkt. Doch tatsächlich fällt das Gesetz in die Windelweich-Kategorie "gut gemeint" - neue Finanzkrisen und Bankpleiten wird diese Idee der Bundesregierung nicht verhindern.
ULRIKE HERRMANN ist finanzpolitische Redakteurin der taz.
Nirgends zeigt sich das Problem deutlicher als bei der Bestimmung, dass die Bankaufsicht künftig bei "besonderen Risiken" mehr Eigenkapital verlangen kann. Denn was ist ein Risiko? Das steht keineswegs fest. Wie Schönheit ist Risiko eine Kategorie, die im Auge des Betrachters entsteht. Zudem kann sich die kollektive Auffassung, was als Risiko zu gelten hat, rasant verändern. Die jetzige Finanzkrise ist das beste Beispiel: 2005 wurden strukturierte Wertpapiere noch als die großen Ertragsbringer gefeiert - deswegen haben sich ja so viele Banken mit ihnen eingedeckt. Inzwischen gelten genau diese Papiere als toxischer Schrott, die das gesamte Finanzsystem destabilisieren. Wenn die Finanzaufsicht "besondere Risiken" aufspüren soll, dann klingt das wie ein Frühwarnsystem. Tatsächlich ist es der absolute Spät-Alarm und die Bankenpleite meist unausweichlich.
Wer Finanzkrisen verhindern will, muss weggekommen von dem Glauben, dass sich "besondere Risiken" verlässlich ermitteln ließen. Stattdessen ist generelle Vorsorge angebracht. Die staatliche Vorgabe wäre ganz einfach und heißt "Leverage Ratio": Für alle Kreditgeschäfte müssten die Banken ein bestimmtes Maß an Eigenkapital hinterlegen - es würde nicht mehr nach einzelnen Risikoklassen gewichtet, sondern pauschal angesetzt. Konsequenz: Die Banken müssten mehr Eigenkapital vorhalten. Deswegen hört man von diesem Vorschlag auch so wenig aus Regierungskreisen. Dafür haben die Banken schon im eigenen Interesse gesorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett