Kommentar Stadtbahn: Zehn Jahre zu spät
Mit zehn Jahren Verspätung soll die Stadtbahn eingeführt werden - ein nachträgliches Armutszeugnis für die ewig gestrigen Verkehrspolitiker früherer Zeiten.
N un soll es also endlich doch was werden mit dem intelligenten Personennahverkehr in Hamburg. Mit zehn Jahren Verspätung soll die Stadtbahn eingeführt werden - ein nachträgliches Armutszeugnis für die ewig gestrigen Verkehrspolitiker früherer Zeiten.
Auch die SPD hatte sich zu rot-grünen Zeiten lange gegen das Projekt der GAL gewehrt. 2001 lagen die Planungen zwar vor, nach der Bürgerschaftswahl im September sollte die Planfeststellung beginnen. Doch dann kamen die CDU und Schill und erklärten, unter dem Beifall der Bleifußfraktion aus Handelskammer, ADAC und Bild, die Stadtbahn zum autofeindlichen Folterinstrument.
Letztlich ist es die Klimadebatte, die der GAL nun half, das ökologisch und ökonomisch sinnvollste aller innerstädtischen Verkehrsmittel in den schwarz-grünen Koalitionsvertrag hineinzuschreiben. Und weil die Gefahren des Klimawandels inzwischen sogar von den härtesten Betonköpfen nicht mehr zu leugnen sind, darf die Bahn für die Stadt nun auch gebaut werden.
Das ist ein Anfang, was folgen muss, ist klar: Autofreie Siedlungen, Tempo-30-Zonen, Radfahrstreifen, Velorouten, die Umweltzone, die City-Maut - und nicht erst nach einem weiteren Jahrzehnt des Stillstandes.
Die Zeit zu handeln ist heute, nicht übermorgen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens