piwik no script img

Kommentar Stadionverbote AntifasBraune Böcke zu Gärtnern

Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke

Aanders als sonst in Rechtsstaaten üblich, gibt es keine Möglichkeit, gegen ein fälschlich verhängtes Verbot rechtlich vorzugehen.

F ußballfans sind gegen die neuen Regelungen des DFB zu Stadionverboten von Anfang an Sturm gelaufen. Nur allzu viel Gehör haben sie damit nicht gefunden: Fußballfans, so die gängige These, haben doch irgendwie alle was mit Gewalt am Hut, und ein paar von ihnen aus dem Verkehr zuziehen, wird schon nicht schaden.

Dabei werden Stadionverbote auf Verdacht verhängt: schon die Anwesenheit an einem Ort, an dem im Zusammenhang mit Sport Gewalt verübt wird, genügt. Und anders als sonst in Rechtsstaaten üblich, gibt es keine Möglichkeit, gegen ein fälschlich verhängtes Verbot rechtlich vorzugehen.

Nach der Schlägerei an der Raststätte "Allertal" durften letztlich die beteiligten Nazis entscheiden, wer nicht mehr zum Fußball gehen darf: Sie haben mit dem Finger auf vermeintliche Kontrahenten gezeigt, daraufhin wurden Ermittlungen eingeleitet - genug für ein bundesweites Stadionverbot. Eine Überprüfung findet nicht statt, selbst wenn ermittelnde Polizisten Zweifel äußern. Deutlicher kann es nicht werden: Eine Denunziation als Grundlage ist einfach zu dünn, selbst wenn es nur um eine Nebensache wie Fußball geht.

Dass der DFB die Fußballfans so nicht gerade ermutigt, die offiziöse Anti-Nazi-Politik des Verbands auch zu leben, steht noch auf einem ganz anderen Blatt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • I
    ich

    "Fußballfans, so die gängige These, haben doch irgendwie alle was mit Gewalt am Hut, und ein paar von ihnen aus dem Verkehr zuziehen, wird schon nicht schaden."

     

    Das ist keine pauschalisierende Unterstellung sondern praktische Tatsache.

     

    Im Übrigen: Die Stadionverbote werden von den PRIVATbetreibern der Stadien bzw. der DFL, also den dort organisierten Vereinen, ausgesprochen.

    Gegen ein privates Hausverbot mit rechtsstaatlicher Unschuldsvermutung zu argumentieren finde ich leicht lächerlich.

     

    Vielleicht sammelt die TAZ ja bald Spenden für betroffende Hools, die sich mittels der mildtätigen Gaben wenigstens ein Sky-Sport-Abo leisten können.

    Können sich ja auch in der heimischen Garage vor dem LCD-TV prügeln. Einfach ein paar Fans "gegnerischer" Mannschaften nach Hause einladen.