Kommentar Staatsschulden Griechenland: Ein Glaubwürdigkeitsproblem
Zusätzlich zu den Gebrechen, die während der weltweit schwersten Nachkriegsrezession fast alle Euroländer plagen, kommt bei Griechenland ein Glaubwürdigkeitsproblem hinzu.
G igantische Schulden und geringe Kreditwürdigkeit – diese Mischung kann ein Land in den Bankrott treiben. Doch Griechenland steht mit seiner hohen Staatsverschuldung nicht allein.
Auch in Italien ist der angehäufte Schuldenberg den jährlichen Staatseinnahmen inzwischen über den Kopf gewachsen. Österreichs Kassenwarte sagen ihrem Land ebenfalls einen dramatischen Schuldenanstieg voraus. Schlechte Noten für die Kreditwürdigkeit kassierte vor genau einem Jahr Spanien.
Zwar stuften die Ratingagenturen das Land nur vom dreifachen A auf AA plus herunter. Griechenland hat jetzt als einziges Land der Eurozone ein BBB plus kassiert. Doch das ist nicht der Kern des Problems.
Zusätzlich zu den Gebrechen, die während der weltweit schwersten Nachkriegsrezession fast alle Euroländer plagen, kommt bei Griechenland ein Glaubwürdigkeitsproblem hinzu. Das Land hat sich vor neun Jahren mit falschen Angaben in die Eurozone geschmuggelt. Es hat seither wiederholt fehlerhafte Zahlen nach Brüssel gemeldet.
Die anderen Euroländer tun sich mit Solidaritätsadressen und Hilfsangeboten besonders schwer, weil sie nicht wissen, wie groß das Loch in der Staatskasse wirklich ist. Niemand traut den Zahlen des griechischen Finanzministeriums.
Dennoch wird am Ende die Eurogemeinschaft einspringen, um die griechische Staatspleite zu verhindern. Schließlich hat der Euro einen exzellenten Ruf zu verlieren, von dem alle Mitgliedsländer gerade in Krisenzeiten profitieren. Diesen Ruf will niemand aufs Spiel setzen.
Auch die Rückkehr zu nationalen Währungen ist keine Option. Im Vergleich zum britischen Pfund hat der Euro gerade während der Wirtschaftskrise seinen Härtetest gut bestanden.
Doch Griechenland wird sich strikte Sparauflagen gefallen lassen müssen, bevor die Europartner zu Hilfe kommen. Rentenkürzungen, niedrigere Beamtengehälter – nichts ist tabu. Auf die neue Regierung Papandreou kommen harte Zeiten zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“