Kommentar Sportübertragungsrechte: Spannendes Spiel um Erlöse
Der Europäische Gerichtshof hat den Markt für Fußballliveübertragungen revolutioniert. Die Exklusivität ist vom Tisch - es lebe der Wettbewerb.
D er Europäische Gerichtshof hat den Markt für Fußballliveübertragungen revolutioniert. Die Exklusivität ist vom Tisch - es lebe der Wettbewerb. Doch noch ist offen, wer am Ende wirklich profitiert.
Für Fußballfans brechen nun spannende Zeiten an. Sie können europaweit auswählen, wo ihre Lieblingsliga am günstigsten angeboten wird. Den Ton des griechischen oder slowenischen Kommentators müssen sie dann eben leise drehen - oder die Sender locken die neuen Kunden gleich mit Angeboten in englischer oder deutscher Sprache.
Doch das kann nur ein Intermezzo sein. In Zukunft werden die Ligen wohl keine Lizenzen für einzelne Märkte mehr vergeben, sondern die Rechte gleich europaweit ausschreiben. Dann müsste auch der griechische oder slowenische Sender den vollen Preis bezahlen, weil er ja ohnehin ganz Europa beliefert.
Am Ende dürfte ein System stehen, bei dem drei oder vier große Anbieter europaweit die Fußballrechte innehaben. Hier wird es zu Kooperationen kommen, die heute noch überhaupt nicht absehbar sind.
Und die Pay-TV-Sender müssen sich etwas einfallen lassen, um zu überleben. Ohne exklusive Übertragungsrechte müssen sie künftig zum Beispiel mit der Qualität ihrer Livekommentare werben.
Dank des neuen Wettbewerbs könnten die Kosten eines Fußball-Abos für die Verbraucher auch mittelfristig noch geringer sein als heute. Und wenn die niedrigeren Kosten mehr Kunden zum Abschluss eines Pay-TV-Vertrags verführen, könnten die Ligen am Ende sogar gleich viel oder mehr Geld erlösen.
Es ist also keineswegs sicher, dass die Fußball-Vereine unter dem EuGH-Urteil leiden werden. Wie dieses Spiel am Ende ausgeht, ist deshalb fast so spannend wie der Verlauf der Fußballsaison.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links