Kommentar Sportförderung: Mehr als genug
Großbritannien staubt die Medaillen ab und in Deutschland will man mehr Geld für die Sportförderung. Doch 239 Millionen Euro sind mehr als genug.
O h Gott, die Briten. Die haben schon 22 Goldmedaillen gewonnen, und bald werden es 25 sein oder gar 30. Und die Deutschen? Nicht mal die Hälfte der 22 britischen Goldplaketten haben sie eingeheimst. Schande über die Athleten des Olympischen Sportbundes!
Die Sportler aus Großbritannien, die Loser von einst, sind doppelt besser als die Deutschen: doppelt schneller, doppelt höher, doppelt weiter. Das kann nicht sein. Das darf nicht sein. Das beweist allein schon ein Blick auf den ewigen olympischen Medaillenspiegel. Da liegt Deutschland auf Platz drei und Britannien nur abgeschlagen auf sechs; es stehen 528 deutsche Goldmedaillen gegen 216 britische. So what.
Trotzdem geht ein Aufschrei durch das deutsche Sportfunktionärswesen. Man sieht die Felle davonschwimmen: „Wir brauchen mehr Geld!“, rufen sie, und ein paar Athleten stimmen ein in den Chor der Unzufriedenen. Mehr Geld? Eine ziemlich dreiste Forderung, denn das Bundesinnenministerium gibt jetzt schon jährlich über 130 Millionen Euro für den Spitzensport aus.
ist Sportredakteur der taz.
Das Verteidigungsministerium schießt noch mal über 30 Millionen für fast 800 Sportsoldaten dazu. Der Sport bedient sich noch aus diversen anderen Töpfen, sodass mal locker 239 Millionen für Sportler zusammenkommen. Deutschland leistet sich ein Heer von Staatssportlern, die unter besten Bedingungen Sport treiben und sich wenig Sorgen um die Zukunft machen müssen.
Sportzirkus mit Wahnsinnssummen
Sie verdienen zwar nicht so viel wie Profifußballer, aber sie haben ihr Auskommen. Es mag sein, dass anderswo Wahnsinnssummen in den Sportzirkus fließen und dass fähige Trainer aus Europa weggelockt werden. Es mag auch sein, dass das Team GB mit Irrsinnssubventionen gepimpt wurde.
Aber was ist wohl nachhaltiger? Das solide und absolut ausreichend finanzierte deutsche Sportsystem oder das Mammutprojekt der Briten. Die dortige Sportförderung wird mit dem Ende der Spiele sofort in Rechtfertigungsnöte geraten. Gut möglich, dass die Briten in acht oder zwölf Jahren wieder hinter den Deutschen rangieren. Sehr zum Gefallen der deutschen Funktionäre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene