Kommentar Sparmaßnahmen Irland: Schulden? Ist doch egal
Irland und Griechenland sparen. Das kostet Wachstum, so dass noch stärker gekürzt werden muss. Die Wähler könnten sich bald fragen: Was soll der Unsinn?
D ie Wut hat nun auch die Iren ergriffen. Wie in Griechenland sieht die Mehrheit nicht ein, warum sie für die Fehlspekulationen ihrer Banken und Regierung zahlen soll. Mittelfristig ist daher nicht ausgeschlossen, dass die Wähler in beiden Ländern ein extremes Experiment erzwingen: Lasst die Banken und den Staat doch einfach pleitegehen!
Das Kalkül wäre schlicht: Griechenland und Irland haben vor allem Schulden im Ausland. Da wirkt es verlockend, diese fremden Gläubiger auf ihren Forderungen sitzen zu lassen. Natürlich würde es auch für die Iren und die Griechen ungemütlich, wenn ihre Banken zusammenbrechen. Schließlich besitzt fast jeder ein Konto. Trotzdem könnte dieses Ende mit Schrecken irgendwann attraktiver erscheinen als ein Schrecken ohne Ende, bei dem der Staat immer neue drakonische Sparpakete auflegen muss.
Schon jetzt befinden sich Griechenland und Irland in einem typischen Teufelskreis: Die Regierung kürzt, was Wachstum kostet, so dass die Regierung noch stärker kürzen muss. Irgendwann dürften sich die Wähler fragen, was dieser Unsinn soll, und einen Kurswechsel verlangen.
Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz. Kürzlich erschien ihr Buch "Hurra, wir dürfen zahlen" (Westend). Es handelt vom "Selbstbetrug der Mittelschicht", die sich fälschlich zur Elite zählt.
Auch bei den EU-Regierungen hat sich längst herumgesprochen, dass beide Länder faktisch pleite sind. Bei Griechenland ist längst ausgeschlossen, dass es seine Schulden jemals vollständig zurückzahlen kann - und bei Irland müsste sich ein Wirtschaftswunder ereignen, womit ebenfalls nicht zu rechnen ist.
In beiden Ländern gehören deutsche Banken zu den wichtigsten Gläubigern. Sie würden Milliarden verlieren, wenn die Iren oder Griechen ihre Kredite nicht mehr bedienen. Manche Landesbank und die Hypo Real Estate würden diesen Schock nicht überstehen.
Dann erreicht die deutschen Wähler jene Frage, vor der Griechen und Iren schon stehen: Zahlen die privaten Gläubiger? Oder die Steuerzahler? Kanzlerin Merkel will diese Debatte erst ab 2013 führen - doch sie dürfte sich weit früher aufdrängen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW