piwik no script img

Kommentar Sloweniens Ministerpräsident muss gehenEin konservativer Revolutionär

Erich Rathfelder
Kommentar von Erich Rathfelder

Sloweniens Wähler haben auch gegen die neoliberale Wirtschafspolitik der letzten Jahre abgestimmt. Der neue Ministerpräsident Pahor könnte für mehr gesellschaftliche Ruhe sorgen.

M it Janez Jansa ist in Slowenien auch dessen neoliberale Wirtschaftspolitik abgewählt worden. In einem stark polarisierenden Wahlkampf hatte der Ex-Pazifist, der während des Krieges 1991 als Verteidigungsminister fungierte und die letzten vier Jahre Ministerpräsident war, versucht, das Steuer noch einmal herumzureißen. Aber nicht einmal das verdiente Renommee, das er sich während der EU-Präsidentschaft seines Landes im ersten Halbjahr dieses Jahres erworben hatte, konnte die Wahlniederlage abwenden.

Bild: taz

Erich Rathfelder (60) betreut seit über 15 Jahren in dem Dreieck Berlin, Split, Sarajevo die Region Südosteuropa. Sein jüngstes Buch: "Schnittpunkt Sarajevo. Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach dem Krieg" (Schiler Verlag, 2006).

Janez Jansa gehört zu jener Generation osteuropäischer Politiker, die von US-Präsident Ronald Reagan und dessen Wirtschaftsprogramm fasziniert waren. Den Umbruch in den sozialistischen Staaten Europas nutzten sie dazu, einen möglichst brachialen Wirtschaftsliberalismus zu propagieren. So hatte auch Jansa in den letzten vier Jahren versucht, das slowenische Modell eines sanften Übergangs vom Sozialismus in die Marktwirtschaft zu torpedieren. Dabei handelte er sich aber nicht nur Proteste und Streiks der Arbeiter, sondern auch den Widerstand jener Wirtschaftsbosse ein, die ihre Beschäftigten nicht links liegen lassen wollten. Sogar bei den neuen und wirtschaftsfreundlichen jungen Eliten, die sich der gesamten Gesellschaft verpflichtet fühlten, verscherzte er es sich. Mit seiner Polemik gegen die Partisanen des Zweiten Weltkrieges und seinem Eintreten für die Heimwehr, die einst mit den Nazis kollaborierte, überschritt er für viele Slowenen einen Rubikon. Hinzu kamen Korruptionsskandale und Druck auf die Medien, was zur Entlassung von unliebsamen Journalisten führte - all dies hat den einstmals populären Jansa zur politischen Nebenfigur schrumpfen lassen.

Jetzt muss er mit ansehen, wie sein Konkurrent Borut Pahor, der Liebling der Frauen und Schwiegermütter, die Macht im Alpenland übernimmt. Mit seiner moderaten und alle gesellschaftlichen Gruppen besänftigenden Art dürfte dieser eher in der Lage sein, die Verwerfungen der letzten Jahre zu mildern und wieder für gesellschaftliche Ruhe zu sorgen. Denn trotz mancher Provinzialität ist die slowenische Gesellschaft in ihrem Herzen links geblieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Erich Rathfelder
Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!